24. April 2024
Hochschulabschlüsse und Diplome

Werden wir immer gebildeter?

Die Zahl der Diplome nimmt zu, die Hochschulquoten steigen. Da fragt man sich unwillkürlich: Steigt mit der Bildungsexpansion auch die Bildung? Ein Frageblick auf die «Bildungslandschaft» von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schulen und Integration

Klarer Hinweis darauf, dass es eigentlich schon zu spät ist

In den Grundschulen sehe man heute, wie unsere Arbeitsgesellschaft in zehn bis 15 Jahren aussehen wird, sagt Soziologe El-Mafaalani. Und warnt: Schulen und Kitas seien mit der neuen „Superdiversität“ unter den Kindern völlig überfordert. Wir bringen ein lesenswertes Interview, das die Welt mit dem Soziologen Aladin El Mafaalani geführt hat.

Condorcet-Autor und Mathematikprofessor Bernhard Krötz in seinem neusten Videobeitrag

Toxische Bildungsideologien

Das neuste Video von Condorcet-Autor Bernhard Krötz hat für viel Aufsehen gesorgt. Die schonungslose Abrechnung mit dem aktuellen Mathematik-Unterricht wird nun auch in Lehrerforen und in der Bildungsbürokratie diskutiert. In einem späteren Beitrag werden wir eine der vielen Repliken aufschalten, ganz im Sinne unseres Selbstverständnisses: Wir suchen die offene Debatte.

Verschwörungstheorien

Erfindung oder Tatsache?

Der Umgang mit Fake News stellt auch die Schule vor eine grosse Herausforderung. Insbesondere in den Fächern Deutsch und Medienkunde müsste das Problem grundsätzlich behandelt werden. Vielleicht lassen sich Jugendliche noch eher dazu gewinnen, Verschwörungsnarrativen kritisch zu begegnen, als manche eingefleischte Erwachsene. Anregungen dazu gibt David Robsons Artikel «Fake or Fact? How to recognise a conspiratory theory?» im Guardian vom 24. April 2023. Robson ist ein preisgekrönter Autor populärwissenschaftlicher Bücher über Psychologie. Hier eine Zusammenfassung des Artikels mit Zitaten:

Schwimmunterricht

Der Fluch der unkonventionellen Massnahme

Die bernischen Grossrätinnen Andrea Zryd (SP) und Nadja Günthör (SVP) reichten eine Motion ein, in welcher sie die Regierung aufforderten, Schwimmgutscheine für Nichtschwimmer einzuführen. Die Regierung lehnt dies ab. Und auch der Lehrerinnen- und Lehrerverband will nur eine Prüfung. Condorcet-Autor Alain Pichard, Grossrat und Mitunterzeichner, unterstützt die Motion und erklärt in seinem Beitrag die Gründe.

Arbeitszeit der Lehrkräfte

“Keine faulen Säcke” – So geht es nicht weiter mit der Arbeitszeit von Lehrern

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Deutschland nach einem 150 Jahre alten System, das in der Praxis zu 50-Stunden-Wochen führt. Von den zuständigen Bundesländern werden die Überstunden weder erfasst noch bezahlt. “Unser Arbeitszeitmodell fördert nicht nur Überlastung, es ist auch ineffizient”, sagt Bildungsexperte Mark Rackles. Andere Länder zeigen, dass es auch anders gehe. Wir publizieren einen Bericht, der im ntv erschienen ist. Mit Mark Rackles sprach Hubertus Volmer.

Schulreformen

Wenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert

Vorbemerkung der Redaktion: Sie lesen her eine überarbeitete Variante des Artikels von Carl Bossard. In der ersten Variante ging durch einen Übertragungsfehler das Eingangskapitel des Beitrags veloren. Wir bitten die Leserinnen und Leser um Entschuldigung.
Condoret-Autor Carl Bossard schrieb: Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess aufhorchen. Lesestudien verraten die Hintergründe.