6. April 2025
"Berufsbildung 2040 – Perspektiven und Visionen": Zwei Experten im Gespräch

Handlungskompetenzorientiertes Prüfen im Qualifikationsverfahren – eine unerreichbare Vorgabe?

Zwei erfahrene Experten diskutieren über aktuelle Herausforderungen beim Prüfen in der Berufsbildung. Dabei rät der Didaktiker Daniel Schmuki von der Abschaffung von schriftlichen Prüfungen eher ab; stattdessen sollten sie kompetenzorientierter ausgestaltet werden. Zudem empfiehlt er, Lern- und Leistungsphasen viel konsequenter zu trennen. Bildungsökonom Jürg Schweri stellt seinerseits die Verpflichtung von überbetrieblichen Kursen (ÜK) zur Erteilung von Noten in Frage. ÜK sollten primär dem Lernen gewidmet sein.

"Ausgebrannt? Selber schuld!"

Wie eine Lehrkraft bitter-ironisch mit dem Schulsystem abrechnet

Marode Klassenräume, fehlender Lärmschutz und Stress durch Personalmangel – die schlechten Arbeitsbedingungen von Lehrkräften kennt auch Autorin Lilly Lempel nur zu gut. Seit ihrem Referendariat in den 90er Jahren arbeitet sie als Lehrerin in Deutschland und hat die Entwicklung direkt miterlebt. In ihrem nun veröffentlichten Buch “Ausgebrannt? – Selber schuld!” verarbeitet sie nicht nur satirisch die aktuellen Zustände, sondern vor allem das daraus entstandene Geschäftsmodell der Selbstoptimierung. Zielgruppe: erschöpfte Lehrkräfte. Ein Auszug.

Aufwachsen im Ausnahmezustand

„,Deutsche Tugenden‘ wie Pünktlichkeit oder Funktionalität kennen junge Leute so nicht“

Der Migrations- und Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani warnt in ungewöhnlich eindringlichen Worten vor dem lethargisch akzeptierten und allgegenwärtigen Bildungskatastrophe in Deutschland. Sie treffe nicht nur die Migrantenkinder, sondern immer mehr auch die Zöglinge des Mittelstands. Seine Ursachenforschung überrascht, seine Rezepte tun es nicht. Eine wichtige Rolle spielen die Rentner.

Zum Tod von Peter Bichsel: ein pädagogisches Postskriptum

«Mein Lehrer hat mich zum Schriftsteller gemacht»

Kaum eine Tageszeitung, kaum eine Wochenpublikation, die Peter Bichsel und sein literarisches Schaffen nicht gewürdigt hat: als politischen Poeten, als Kolumnisten, als bundesrätlichen Redenschreiber. Seltsam wenig war vom pädagogischen Denker Bichsel zu hö-ren. Eine persönliche Erinnerung von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Eine Kontroverse wegen der Selektion in Schulen

Ohne fachliche Norm bildet das Kind die Norm – will man das?

Der Artikel von Hanspeter Stalder “Die schulische Selektion. Vom 19. ins 21. Jahrhuntert. Ist die selektive Schule noch zeitgemäss?” hat eine ungeahnte Flut an Kommentaren ausgelöst, an der Condorcet-Autor Felix Schnmutz “mitschuldig” war, weil er grundsätzlich für die Selektion argumentierte. Seinem Votum wurde teilweise mit tiefer moralischer Entrüstung widersprochen. Wie kann einer nur derart Unmenschliches verteidigen? Hier geben wir unserem Autor die Gelegenheit, auf die einzelnen Vorwürfe zu reagieren.

Fragwürdige Reaktion des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich (VSLZH)

VSLZH is not amused

Was hat sich da wohl der Vorstand des Schulleiterverband gedacht? Alain Pichard über schlechte Verlierer, die vollkommen die Contenance verlieren.