5. August 2025
Chancengleichheit

In der Schweiz zählt Herkunft mehr als Leistung – wirklich?

Fast pausenlos werfen die Gegner der schulischen Gliederung unserem Schulsystem vor, es produziere Ungerechtigkeit. Herkunft zähle mehr als Leistung. Das Institut für Wirtschaftspolitik zeichnet nun ein faktenbasiertes und differenziertes Bild der Wirklichkeit.

Grosse Denkerinnen und Denker

Romain Lanners-Prinzip: Dort ist die Mauer, hier ist das Gaspedal

Romain Lanners leitet die Fachagentur Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH. Die EDK hat diesen grossen Denker eingeladen, seine 11 Informationsblätter zur Integration vorzustellen: Titel: Eine geballte Ladung Wissen und ein Schritt in eine universelle Pädagogik. Wir würden sagen: Prinzip: Dort steht die Mauer, hier ist das Gaspedal!

Breaking News: Umfrage des lvb zur Gliederung unserer Schule

LVB-Basis lehnt Volksschule ohne Selektion ab!

Der LCH machte eine ähnliche Umfrage, hält aber deren Ergebnisse geheim. Bildung Bern und der Lehrerverband in Zürich verzichten auf eine Basisbefragung. Der LVB (Lehrerinnen- und Lehrerverband des Kantons Baselland) fragte seine Mitglieder, wie sie es mit der schulischen Selektion halten. Unsere Redaktion ist zwar nicht völlig überrascht, aber dennoch erstaunt über das klare Resultat. Nächste Woche folgt eine genaue Analyse auf dem Condorcet-Blog!

Rücktritt von Bildungsdirektorin Monica Gschwind (BL)

Sie suchte den Dialog mit der Praxis

Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.

Zitat der Woche

Lutz Jäncke –

Das Zitat der Woche stammt aus der Feder des Neuropsychologen und kognitiven Neurowissenschaftlers Lutz Jäncke, emer. Professor der Universität Zürich. Immerhin eine Stimme, welche den Skandal der 25% Illetristen, die unser Schulsystem entlässt, nicht einfach hinnimmt, sondern als inakzeptabel erachtet.

Alain Pichard im Telebielingue

“Die dümmste Reform ever”

Im Talk des Regionalsenders “Telebielingue” erklärt Alain Pichard noch einmal, warum er das Frühfranzösisch für ein der unsinnigsten Reformen hält. Ein 10.minütiges Feuerwerk.

Grosse Denkerinnen und Denker

Heute: Reto Luder, Zentrumsleiter Inklusion und Gesundheit an der PH Zürich

Der grosse und leider verstorbene Kabarettist Hans Dieter Hüsch meinte einmal auf die Frage, wie er sein Publikum zum Lachen bringt: “Zuhören, aufschreiben und vorlesen, das reicht in vielen Fällen”. Bei Herrn Luder, seines Zeichens Zentrumsleiter für Inklusion und Gesundheit an der PH-Zürich, gilt die leichte modernisierte Version: “Lesen, kopieren und veröffentlichen”. Die zentralen Erkenntnisse eines Zentrumsleiters an der Veranstaltung “Forschung im Dialog” der PH-Zürich im Mai 2025.