Mathematik

Mädchen und Mathematik

Die eklatante Schwäche von Mädchen in Mathematik – und ihre weitreichenden Folgen

Der Kampf gegen Geschlechterstereotype in den Schulen wird seit Jahren geführt. Jetzt zeigen neue Zahlen: Bei den mathematischen Leistungen geht die Kluft zwischen Jungen und Mädchen sogar noch weiter auf. Das hat laut einer Studie auch mit den Familien zu tun. Ein Bericht der WELT-Journalistin Sabine Menkens.

Mathematikvergleich

NRW: Mathematikprofessor zerlegt den Kernlehrplan

Bernhard Krötz, Mathematikprofessor der Universität Paderborn, vergleicht das mathematische Wissen von indischen Abiturienten mit dem der deutschen. Sein Fazit: Die Deutschen hätten, so gut wie keine Chance, diese Prüfung zu verstehen.

Wolfgang Kühnels Sonntagseinspruch: Das große Drumherumreden der staatstragenden Bildungswissenschaft.

Endlich wieder einmal einer der Sonntagseinsprüche von Professor Wolfgang Kühnel. In seiner Analyse setzt er sich mit den (dokumentierten) sinkenden Schülerleistungen auseinander und seziert die Reaktionen der Bildungsforscher gnadenlos. Und noch etwas ganz Besonderes geht mit diesem Beitrag einher. Es ist der 1000ste Beitrag auf unserem Condorcet-Blog. Für einen “Wenigschreiber” wie Professor Kühnel eine reife Leistung. Aber eben… der Ball ist rund!

Die Volksschule als Tollhaus – Erlebnisbericht eines Elternpaars

Über die Schule wird viel geschrieben, meistens von Personen, die im Bildungsbereich arbeiten. Dieser Erlebnisbericht von Eltern gibt zu denken. Der Name ist der Redaktion bekannt.

Vom Umgang mit Statistiken, Umfragen und Zahlen

Condorcet-Autor Alain Pichard wurde während seiner ersten Grossratssession mit drei fragwürdigen Umfrageergebnissen bzw. statistischen Erhebungen konfrontiert.

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm – in einem offenen Brandbrief

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm. Sie warnen eindringlich vor den neuen Lehrplänen im Fach Mathematik, welche die Förderung der Begabten in speziellen Leistungskursen streichen, die Algebra abschaffen und die Grundfertigkeiten zugunsten modischer und oberflächlicher Modethemen einschränken wollen. Wir bringen diesen Brief in einer von deepl.com gestützten Übersetzung (Dank an unseren Redakteur Alain Pichard für die Überarbeitung) und verlinken es mit der Originalversion.

Kühnels Sonntagseinspruch: Viele Programme – wenig Effekte

Kühnels Sonntagseinspruch, garstig wie immer, aber gut recherchiert! Viel Vergnügen.

Die universelle Vielfalt der Mathematik – Über die Zahlentheorie und die unendliche Neugier

Dem Leser und der Leserin des Condorcet-Blogs wird es nicht entgangen sein, dass sich unsere Bildungsplattform immer wieder mit der Bedeutung der Mathematik beschäftigt und diesem Fach auch eine hohe Bedeutung zumisst. Nun ist die Redaktion auf einen faszinierenden Beitrag von Prof. Dr. Zielger gestossen, den es seinen Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten will

Kühnels Sonntagseinspruch: Diversity oder die richtige politische Justierung der Pädagogik

Etwas verspätet schalten wir den Sonntagseinspruch von Professor Kühnel auf. Er beschäftigt sich in gewohntem Understatement und bissiger Ironie mit der plötzlich entdeckten Liebe der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) für die Diversity. Diese drückt sich vor allem in neuen gut entlöhnten Stellenprozenten und Hochglanzbroschüren aus, wird aber noch weitere Folgen haben. Und wir können hier über diese Tendenzen nur noch staunen. Viel Vergnügen.

Der Sonntagszwischenruf von Wolfgang Kühnel: Heute – Enrichment!

In diesem Sonntagszwischenruf von Wolfgang Kühnel geht es um die “Begabtenförderung” bzw. um das, was man offenbar neuerdings dafür hält. Das neue Zauberwort lautet “Enrichment”, schon gewusst? Das klingt doch allein schon gut, weil es aus dem Englischen kommt und ihm nicht der Mief eines deutschen Gymnasiums wie in der “Feuerzangenbowle” anhaftet.