24. September 2023

Zitate

Zitat der Woche: Experten statt demokratischer Diskurs

Das Zitat der Woche stammt aus dem Klimadiskurs. Wir erkennen Parallelen zur Bildungsdebatte.

Zitat der Woche: Die 3-D-Regel

Die Aussage, die wir als so wertvoll erachten, dass wir sie als Zitat der Woche aufschalten, stammt aus den eigenen Reihen. Georg Geiger äusserte diesen Gedanken in einem Schreiben an die Redaktion des Condorcet-Blogs.

Zitat der Woche: Arno Grütter zum Lehrplan 21

Unser heutiges Zitat stammt vom Schulpräsidenten der Zuger Gemeinde Cham, Arno Grütter.

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute Abou Shoak

Nun hat die Stadt Basel ihr grösstest Problem erkannt. Es sind nicht die schlechten Mathematik- und Sprachleistungen! Auf das eigentlich Problem macht uns Frau Mandy Abou Shoak aufmerksam.

Zitat der Woche: Heute Josef Joffe zur Cancel Culture

Zum Wochenbeginn stellen wir Ihnen ein bemerkenswertes Zitat des deutschen Verlegers Josef Joffe vor. Der ganze Beitrag erschien in der NZZ am Samstag, dem 8. Mai 2021, unter dem Titel: “Irgendwann kollabiert das Absurde unter seinem eigenen Gewicht”.t

Zitat der Woche: Heute Felix Hoffmann: Kompetenzmotor abgesoffen

Die KV-Reform bewegt. Sie ist ein Paradebeispiel, wie der bildungsindustrielle Blog versucht, die Bildungsinstitutionen in den Griff zu bekommen, um sich dadurch auch eine Auftragssicherheit zu verschaffen. Felix Hoffmann bringt es auf den Punkt

Zitat der Woche: Simone Pfenninger über Politiker

Das heutige Zitat ist nicht mehr ganz neu. Es stammt aus der Studie zu Frühenglisch der Professorin Dr. Simone Pfenninger und ihres Kollegen Dr. David Singleton (2016). Sie resümierten damals: Frühenglisch bringe nichts. Diesem Zitat kann aber auch eine gewisse Allgemeingültigkeit nicht abgesprochen werden.

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute Thomas Brussig – “Mehr Diktatur wagen”

Thomas Brussig fordert in einem bemerkenswerten Beitrag in der Süddeutschen Zeitung, dass man in Zeiten der Pandemie mehr Diktatur wagen sollte. Ein Doppelsalto weg vom berühmten Spruch von Willy Brandt, der 1969 in seiner Regierungserklärung meinte, man solle mehr Demokratie wagen. Natürlich sieht der Condorcet-Blog hier auch interessante Perspektiven für die Bildungsbürokratie!

Zitat der Woche: “Fleissig normieren” von Hannes Soltau

Hannes Soltau analysiert die tägliche Statistik- Manie in Coronazeiten. Und weist darauf hin, dass ähnliche Entwicklungen in der Bildungspolitik schon lange zu beobachten sind. Wir zitieren aus einem bemerkenswerten Artikel im Berliner Tagesspiegel.

Zitat der Woche: Condorcet, der Feminist

          Man sollte sich gut überlegen, wie man Denker beurteilt, die am Ende auch nur Kinder ihrer Zeit gewesen sind. Schauen Sie sich die Aufklärung an: Da gab es vielleicht einen Feministen, der hiess Condorcet, ansonsten war das Denken der Zeit fürchterlich sexistisch. Susan Neimann in einem Interview mit der Monatszeitschrift […]