
Persönlichkeitstypen in der Bildungspolitik
Anlässlich der Landratssitzung vom 9. Februar 2023 wurde über die Motion von Anita Biedert, SVP, «Verzicht auf Französischunterricht an der Primarschule» debattiert. Die Motionärin erläuterte ihr Anliegen argumentativ fundiert, taktisch geschickt und zugleich sympathisch unterhaltsam. Anhand der zahlreichen Wortmeldungen der BefürworterInnen und GegnerInnen von Frühfranzösisch lassen sich mit ausschliesslichem Bezug auf die erwähnte Debatte fünf Politikertypen herausschälen.

Lehrpläne: Eine kurze Geschichte
Es ist nicht alles neu, was Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Felix Hoffmann über den Lehrplan 21 schreibt. Aber gut fünf Jahre nach den verlorenen Abstimmungen analysiert er die Entwicklung und stellt fest: Die Gegner von damals hatten in vielen Punkten recht. Die Konsequenz? Mut zum Ausscheren!

Die Starke Schule – geboren aus der Notwendigkeit
KritikerInnen der Starken Schule beider Basel setzen die Eltern- und Lehrkräfteorganisation zuweilen gleich mit Jürg Wiedemann. Diesen Namen wiederum glauben sie als Synonym für Sturheit, Polarisierung und Kompromisslosigkeit zu erkennen. Condorcet-Autor Felix Hoffmann widerspricht dem energisch.

Freie Schulwahl – Schönheit einer Fata Morgana
Man hört zwar im Moment nicht viel von den Befürwortern der “Freien Schulwahl”. Im Hintergrund aber verfolgen sie ihr Anliegen weiter und sind daran, einen zusätzlichen Anlauf zu wagen, erklärt uns Condorcet-Auto Felix Hoffmann. Warum ihre Chancen diesmal gar nicht so schlecht stehen, begründet er im folgenden Beitrag. Nicht zufällig platzieren wir diesen Artikel unmittelbar nach Peter Aebersolds Porträt über unseren Namensgeber Condorcet, der die öffentliche Schule begründet hatte (https://condorcet.ch/2021/01/condorcet-ein-revolutionaerer-paukenschlag-fuer-das-bildungswesen/).

AVS stellt sich weiterhin quer
Das AVS im Kanton Baselland (Amt für Volksschule) ist eine Unterabteilung der Bildungsdirektion. Dort wirken weiterhin praxisferne Bildungsbürokraten, welche das Scheitern der Kompetenzorientierung oder des Frühsprachenkonzepts nicht wahrhaben wollen und sich nicht scheuen, den klaren Willen einer Mehrheit der Lehrpersonen und Parteien zu negieren. Der Sekundarlehrer und Condorcet-Autor Felix Hoffmann berichtet.

«Was nützen uns die schönsten Träume, wenn man danach aufwacht?»
Felix Hoffmann setzt sich wieder einmal mit der Wunschprosa der Bildungsbürokraten auseinander. Diesmal geht es um die verordnete Projektarbeit, um Wildwuchs, unklare Vorgaben und – wie immer – um irrationale Vermessungsphantasien. Sein Artikel ist zuerst auf der Homepage der Starken Schule beider Basel erschienen.

Das Mysterium der AKK
Die Verwirrung ist offenbar Programm, denn im Kanton Baselland beginnt das Rätselraten bereits beim Namen: “Amtliche Kantonalkonferenz”. Ist die AKK ein Amt? Oder hält der Kanton in Analogie zum Permafrost eine fortwährende Konferenz mit sich selbst? Im Folgenden versucht Condorcet-Autor Felix Hoffmann zumindest etwas Licht ins Dunkel dieser ominösen Organisation zu bringen.

6. und letzter Teil unserer Serie Worthülsen: “Die Teamarbeit”
In seiner letzten Station der Rallye “Worthülsen” wagt sich Condorcet-Autor Felix Hoffmann an eine heilige Wortkreation der Bildungsbürokratie: Er stellt den von oben gepredigten Teamgedanken in Frage! Wir können dem Leser aber versichern: In der Redaktion arbeitet Kollege Hoffmann ganz gut mit.

5. Teil unserer Serie Worthülsen: Die Chancengleichheit
Der 5. Etappe unserer bissigen “Tour de Worthülsen”. Diesmal beschäftigt sich Condorcet-Autors Felix Hoffmann mit dem Begriff “Chancengleichheit”.

4. Teil der Serie Worthülsen: Die Kompetenzorientierung
Der 4. Boxenstopp in der munteren Dekonstruktionsrallye unseres Condorcet-Autors Felix Hoffmann. Dieses mal geht es um den Begriff “Kompetenz”.