13. Januar 2025

Jahr: 2025

Der Buchhandel in der Krise

Ist das Buch am Ende?

Es ist geradezu paradox: Da schreiben immer mehr Menschen Bücher, die von immer weniger Menschen gelesen werden. In den letzten fünfzehn Jahren mussten allein in der Deutschschweiz weit über hundert Buchhandlungen schliessen oder wurden von grösseren Ketten übernommen. Wenn überhaupt Bücher gekauft wurden, so wurden sie immer häufiger bei Amazon online bestellt. Der Umsatz des Deutschschweizer Buchhandels ist in der gleichen Zeit um über zwanzig Prozent gesunken. Trotz dieses schrumpfenden Marktes erscheinen im deutschsprachigen Raum jährlich weit über 80’000 neue Bücher. Wer soll all diese Bücher kaufen? Zumal es dem Buchhandel in Deutschland und Österreich nicht viel besser geht als in der Schweiz. Ein Beitrag von Gastautor Mario Andreotti.

Eine spektakuläre Unterrichtsidee eines Condorcet-Autors

Rom in Pieterlen

Ein Bericht des Biel-Bienne-Journalisten Hansueli Aebi beschreibt ein spektakuläres Geschichtsprojekt aus der Gemeinde Pieterlen im Kanton Bern. Pieterlen machte vor den Sommerferien schweizweit Schlagzeilen, weil fast alle Lehrkräfte des Zyklus 2 samt der Schulleitung die Schule kurz vor den Sommerferien verlassen hatten. Unser Condorcet-Autor Alain Pichard übernahm daraufhin eine 3. Klasse als Klassenlehrer und zeigte, dass er nicht nur kritisiert, sondern auch bereit ist, als Lehrer einzuspringen, wenn es ihn in der Praxis braucht. Und er beweist, dass er es noch kann.

Denkmoment

Privatschulen vs. Volksschulen – oder: Verhinderung eines zunehmenden Exodus

“Wer Geld hat, schickt seine Kinder an eine Privatschule.” – Gemäss einem SRF-Beitrag vom 8.4.2024 hat die Zahl der Privatschulen in der Schweiz innert zehn Jahren um mehr als die Hälfte zugenommen. Das Interesse an einer Alternative zur Volkschule wächst sichtbar. Das muss Gründe haben, welche die staatlichen Bildungsinstitutionen interessieren müssten, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Sprachunterricht

Wenn für Fremdsprachen das Gefühl genügt

Ein Interview mit Silvia Steiner, Zürcher Regierungsrätin und Präsidentin der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz EDK, lässt aufhorchen. Fürs Fremdsprachenlernen reicht in Zukunft das Gespür; der Rest macht die Künstliche Intelligenz KI. Ein Zwischenruf von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Bildungskrise

Warum so viele Schulen in die falsche Richtung laufen und was sie vom Sport lernen sollten

Die deutsche Bildungsdebatte krankt daran, Leistungsorientierung und Disziplin als etwas Negatives zu sehen. Damit werden Schüler um eine wichtige Erfahrung gebracht, die im Sport eine Selbstverständlichkeit ist: Es kann Spaß bringen, sich anzustrengen. Die Politik könnte noch viel mehr vom Sport lernen. Ein Bericht der WELT-Journalistin Hannah Bethke.

Islam

Lehrer unter Rassismus-Verdacht

Der Vorwurf des “Antimuslimischen Rassismus” wird von woken Aktivisten immer häufiger verwendet, um Lehrkräfte des Rassismus zu verdächtigen, wenn sie fragwürdige Verhaltensweisen muslimischer Schüler kritisieren. Auch in unseren Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten ist diese umstrittene Theorie auf dem Vormarsch. Eine Reportage von Rainer Werner, die zuerst auf Cicero-Online erschienen ist.

Kommentar zur Abschaffung der ABU-Prüfung

Reformwahn gefährdet das Schweizer Bildungssystem

Obschon das duale Prinzip weltweit bewundert wird und funktionsfähig ist, fördert der Staat umfassende Veränderungen in den Schulen – meistens gegen den Willen der Profis: der berufserfahrenen Lehrer. Ein Kommentar von Sebastian Briellman, dem ehemaligen BAZ-Journalisten, der neuerdings für die NZZ schreibt, wo dieser Artikel auch erschienen ist.

Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung

Abschlussprüfung? Streichen wir. Den Schülern soll es möglichst einfach gemacht werden – Leistung interessiert nicht mehr.

Die nächste umstrittene Bildungsreform: In den Berufsschulen soll die Abschlussprüfung abgeschafft werden. Dafür gibt es keine Mehrheit – aber der Bund hält eisern daran fest. Praktiker befürchten, dass das Niveau damit neuerlich sinken wird. Ein Bericht von Sebastian Briellmann, der in der NZZ erschienen ist.