19. März 2025

Jahr: 2025

Lehrermangel

In Thüringen fehlen mehr als 60’000 Zeugnisnoten

“Note nicht erteilt”: Das steht in Thüringen auf zahlreichen Halbjahreszeugnissen. Hauptgrund dafür ist der Ausfall von Unterricht durch Lehrermangel. Betroffen sind die Fächer Musik, aber auch Ethik, Kunst, Chemie und Physik. Statt einer Note steht auf vielen Halbjahreszeugnissen von Schülern in Thüringen bei einigen Fächern “Note nicht erteilt” oder einfach nur ein Strich. Das passiert, […]

SP-Grossrat Karim Saïd im Gespräch

Die Frage der Selektion wird in der Westschweiz weniger virulent diskutiert

Karim Saïd ist mit unserem Condorcet-Autor im Frühjahr 2022 in den bernischen Grossen Rat gewählt worden. Der französischsprechende Gymnasiallehrer wurde von seiner Partei auch in die Bildungskommission delegiert, wo er mit Alain Pichard zusammenarbeitet. Das Gespräch mit Romand Karim Saïd, der einen beachtlichen Werdegang hinter sich hat, zeigt gewisse Kulturunterschiede zwischen der welschen und deutschsprachigen Betrachtungen von Schule.

Bildungspolitik

Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Grosse Denkerinnen und Denker

Der Klett-Verlag: Die symbolische Coverwahl

Einen symbolischeren Cover für sein Frühfranzösischlehrmittel “ça roule” hätte sich der Klettverlag wohl nicht ausdenken können. Wir ziehen den Hut

ABU-Prüfung - neuste Kehrtwende

Wie das SBFI das Rückwärtsschreiben lernen musste

Konrad Kuoni, Präsident des Zürcher Verbandes der Lehrkräfte in der Berufsbildung und Condorcet-Autor, erklärt unseren Leserinnen und Lesern, wie es einige Praktiker aus dem Kanton Zürich schafften, eine bereits beschlossene Bildungsreform zu stoppen und wie es jetzt weitergehen könnte.

Interview mit dem Bildungaökonomen Stefan Wolter

“De facto sind wir in der Schweiz alle schlechter geworden”

Obschon es immer mehr Gutausgebildete gibt, müsste der Bildungsstand besser sein. Der Ökonom Stefan Wolter bemängelt, dass wir es gar nicht besser wissen wollen – und warnt vor den Konsequenzen. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen!

Berufsschulen

“Die Kontroverse hat uns überfahren”

Erst wollte der Bund die schriftliche Abschlussprüfung für Lehrlinge abschaffen, nun sucht er den Kompromiss. Eigentlich plante das Staatssekretariat für Bildung eine breit abgestützte Reform. Doch es unterschätzte die Stimmung in Teilen der Basis sowie im Parlament. Nun hat es justiert.

Interview mit dem bernischen SVP-Grossrat Reto Zbinden

“Bildung ist für jede Partei, auch für die SVP, ein Kernthema”

Reto Zbinden ist zusammen mit Alain Pichard 2022 in den Grossen Rat gewählt worden und sitzt seit gut einem Jahr mit ihm in der Bildungskommission. Der Condorcet-Autor führte mit ihm ein Gespräch über die Arbeit in einer kantonalen Bildungskommission, politischen Unterricht und den Wert der Lehre.

Zitat der Woche

Stefan Wolter über die Lancierung und Evaluierung von Bildungsreformen

In einem Aufsehen erregenden Interview erklärt der Bildungsökonom Stefan Wolter aus Bern, weshalb Bildungsreformen selten auf ihre Wirkung überprüft werden.

ABU-Prüfungen - Übung abgeblasen

Was Widerstand von unten bewirken kann

Wieder segelte eine Reform unter der Devise «kompetenzorientiert statt wissensbasiert». Bei der Berufsbildung sollte darum die schriftliche Abschlussprüfung wegfallen. Gegen die Pläne aus Bundesbern regte sich erfolgreich Widerstand. Auch aus den Reihen der Parteien. Condorcet-Autor Carl Bossard resümiert diesen Kampf zwischen der Berner Bildungsverwaltung und der Basis in Kooperation mit der Politik.