
Künstliche Intelligenz
Die Schule als Turing-Test-Anstalt
Was kann der Computer? Was kann der Mensch? In Zeiten der ChatGTP und KI fordern diese Fragen vor allem das Bildungssystem heraus. Laut Physiker und Philosoph Eduard Käser droht das gegenseitige Vertrauen von Lehrer und Schüler zu erodieren.

Wider die Nanny-Pädagogik
Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch, wie Gastautor Rainer Werner schreibt.

Elternproteste gegen Joe Bidens “Test-Entscheid”
Der Entscheid der Biden Administration, weiterhin auf Tests zu setzen, löste in den USA Proteste aus. Der Condorcet-Blog berichtete gestern darüber ( https://condorcet.ch/2021/02/bidens-erstes-gebrochenes-versprechen-schulen-muessen-die-standardisierte-tests-in-diesem-fruehjahr-durchfuehren/ ). An vorderster Front ein Elterndachverband im Staat New York. Diane Ravitch berichtet.

Berlins «härtester» Schulleiter darf weitermachen
Von einer spannenden Personalie berichtet uns Condorcet-Autor Alain Pichard. Es geht um einen «harten» Schulleiter, um eine in ihrer Wunschprosa gekränkten Bildungsbürokratie und um die alte Frage der Pädagogik: Wieviel Disziplin verträgt es?

Diane Ravitch-Blog: Die standardisierten Tests sind ein Fiasko
In einem bemerkenswerten Beitrag schreibt Peter Green (Alabama) über die unerfüllten Versprechungen des “Big standarsized Test” in den USA. Der Text erschien im Diane Ravitch-Blog.

Welcome on board – oder – Condorcet trifft Diane Ravitch
Diane Ravitch hat sich bei uns gemeldet und uns zu unserem Condorcet-Blog gratuliert. Die Grand Old Lady der US-amerikanischen Bildungspolitik, die unerbittliche Kritikerin ökonomistischer Schulreformen, die Gegnerin der Test-Industrie, die unbestechliche Verfechterin der Öffentlichen Schule und Anwältin der unterprivilegierten Schülerinnen und Schüler ist an Bord des jungen Condorcet-Blogs.

Treibhäuser der Konformität
Norbert Bolz, der streitbare Medienwissenschaftler aus Deutschland, hat uns diesen Beitrag zukommen lassen. Und wir freuen uns wieder einmal über eine hochstehende Analyse aus unserem nördlichen Nachbarland.

Der Abstieg der Grande Nation in Sachen Mathematik
Nicht nur in der Schweiz oder in Deutschland staunt man über die sinkenden Mathematikleistungen unserer Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur asiatischen Konkurrenz. In Frankreich ist man schockiert und setzt jetzt auf renomierte Mathematiker. Dr. Astrid Baumann (Uni Frankfurt) und der Mathematiklehrer der Sekundarstufe 1, Condorcet-Autor Alain Pichard berichten.

Geheimsache Schwellenwerte
In Kürze wird die EDK die Ergebnisse zur Überprüfung der Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik (per Ende der obligatorischen Schule), Schulsprache und erster Fremdsprache (jeweils per Ende der Primarschule) bekannt geben. Da die Daten bereits 2016 und 2017 erhoben wurden, fragt es sich, was die Gründe für deren verzögerte Publikation sind.