
Zitat der Woche
Müssen wir heute wieder machen, was wir wollen?
Das Zitat der Woche ist schon etwas älter. Es stammt von Rainer Werner und ist auf der Webseite der GBW, unserer Partner in Deutschland erschienen.
Das Zitat der Woche ist schon etwas älter. Es stammt von Rainer Werner und ist auf der Webseite der GBW, unserer Partner in Deutschland erschienen.
Condorcet-Autor Alain Pichard macht sich Gedanken über den allmählichen Wandel des Lehrberufs. Und er benennt mögliche Gründe dafür. Am Beispiel einer pensionierten Lehrerin zeigt er auch, was mit dem sich ändernden Berufsverständnis verloren gehen könnte.
In der Reihe “Warum Condorcet?” beschreibt unser Autor die frühen Jahre unseres Namensgebers, die Bedeutung der Mathematik zu jener Zeit und die Geburtsstunde des Politikers Condorcet!
Die Ergebnisse der am 22. Mai veröffentlichten ÜGK-Teste lassen in Bezug auf das Frühfranzösisch nur einen Schluss zu: Das Frühfranzösischexperiment muss abgebrochen werden, findet Condorcet-Autor Alain Pichard.
Immer wieder begegnet Condorcet-Autor Alain Pichard ehemaligen Schülerinnen oder Schülern mit einer besonderen Biographie. Daraus entstehen wunderbare Beiträge über die Wirkung unseres Schulsystems.
Condorcet-Autor Alain Pichard, wohnhaft in Biel und ein bekennender Liebhaber der französischen Sprache, analysiert die Empörung um die vorgeschlagene Beendigung des Schulversuchs in der Stadt Bern und die damit verbundene Schliessung der “classes bilingues” (Clabi). Der Scherbenhaufen sei unter anderem auch dadurch entstanden, dass man das Dilemma der zweisprachigen Klassen stets ausgeblendet hat.
Condorcet-Autor Alain Pichard ist von Anfang an ein Gegner der Frühfranzösisch-Reform gewesen. Mittlerweile bestätigen sich all seine Prognosen. Trotzdem warnt er vor falschen Argumenten und vor allem vor dem Verzicht auf das Französischlernen.
In unserer Reihe “Warum Condorcet?” beleuchten wir die Bedeutung von Sophie de Condorcet, die Frau an der Seite von Jean-Marie de Condorcet. Sie war nicht einfach eine Unterstützerin des Philosophen sondern eine brillante Denkerin und die erste , welche die Aufklärung aus Sicht der Frau dachte.
Condorcet-Autor Alain Pichard berichtet über einen seiner ehemaligen Schüler, dessen schulische Laufbahn alles andere als erfolgreich verlief. Und er erklärt, was geholfen hat.
In unserer neuen Rubrik möchte wir Sie – liebe Leserinnen und Leser – in einer lockeren Serie von kurzen Beiträgen über unsere beiden Namensgeber informieren, Jean-Marie de Condorcet und seine Frau Sophie de Condorcet, geborene Grouchy. Diese Reihe soll dazu beitragen, das Vermächtnis des politischen Theoretikers und seiner genialen Frau, welche einen Diskurs-Salon führte, wieder in Erinnerung zu rufen. Heute geht es um seine Gegnerschaft zur Todesstrafe.