20. Juni 2025
Nochmals eine Buchbesprechung von Roland Reichenbachs Essay

Wenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen

Nach der positiven Kritik von Roland Reichenbachs Essay durch Condorcet-Autor Felix Schmutz, hat sich nun auch Carl Bossard dieses Textes angenommen und beleuchtet ihn aus einem anderen Blickwinkel. Bildungsgerechtigkeit! Ein grosses Wort. Bildungsforscher führen es gerne im Mund – als Imperativ für Schulreformen! Doch der radikale Umbau des Unterrichts hat eher das Gegenteil bewirkt. Roland Reichenbachs kluger Essay erhellt die Zusammenhänge.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Schulnahe Realpolitiker reden Klartext

Der Realitätsverlust in der Bildungspolitik scheint seinen Zenit überschritten zu haben. Nach dem
Nidwaldner Erziehungsdirektor Res Schmid doppelt nun auch seine Aargauer Kollegin Martina Bircher in einem bemerkenswerten Interview in der NZZ über die langjährigen Baustellen der Volksschule nach. Die zupackende Bildungsdirektorin nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um diese Schwachstellen geht. Dies und mehr in der Übersicht von Hanspeter Amstutz zum aktuellen Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Rücktritt von Bildungsdirektorin Monica Gschwind (BL)

Sie suchte den Dialog mit der Praxis

Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.

Der Rettungsversuch der Fremdsprachendidaktiker

Das Synthesenpapier hält einer Faktenprüfung nicht stand

Die Fremdsprachendidaktiker der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz reagieren mit einem Synthesepapier Sprachenunterricht: Zwei Fremdsprachen ab der Primarstufe fast schon verzweifelt auf die Forderungen nach einer Änderung des Sprachenkonzepts. Es gleicht einem Appell an die Entscheidungsträger im Schulbereich, sich nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen zu lassen. Ein ziemlich faktenfreier, wie Condorcet-Autor Felix Schmutz nachweist.

DENKMOMENT

Volksschul-Reformen – oder: Was den Unterricht nicht erreicht, geht verloren

Die zahlreichen Reformen an den Volksschulen haben jetzt auch die Politik aufgeschreckt. Teilweise erzeugen heftige Reaktionen den Eindruck, dass die Volksschule ihren Auftrag, nämlich die nachhaltige Bildung kommender Generationen, nicht mehr erfülle. Condorcet-Autor Niklaus Gerber stellt sich die Frage, inwieweit die Fokusverlagerungen weg vom Kernauftrag Unterricht hin zu fragwürdigen Bildungsansätzen mit der Einführung der teilautonomen Schulleitungen vor rund 20 Jahren zusammenhängen.