Zwischenruf in der Integrationsdebatte aus der Praxis
Alle reden von Jeremy*, niemand von Delia*, Fatima* oder Angelika*
In der Integrationsdebatte wird häufig über Schüler gesprochen, die den Unterricht permanent stören. Dabei geraten andere Schülerinnen und Schüler aus dem Blickfeld, deren Bedüfnisse man oft negiert. Alain Pichard zeigt uns eindrückliche Beispiele aus seinem Schulalltag und plädiert für mehr Pragmatismus.
Aus der Redaktion
Änderungen auf unserer Webseite – die Presseschau
Liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs, Sie haben es vielleicht schon bemerkt; wir haben auf unserer Webseite zwei Neuerungen eingebaut. Neu gibt es eine Presseschau. Sie ist in dem blauen Kasten eingebettet und erlaubt uns, interessante Bildungsartikel für Sie im PDF-Format zur Verfügung zu stellen. Das entbindet uns auch etwas von der aufwändigen Aufgabe, jeweils […]
Vergesst Horizon 2020!
Schweizer Wissenschaftler und Politiker halten die Teilnahme am EU-Forschungsprogramm für überlebenswichtig. Dabei ist das ein bürokratischer Käfig, der vom Denken ablenkt, schreibt unser Gastautor Mathias Binswanger. Der Artikel ist zuerst im Nebelspalter erschienen.
Hirnaktivität von Kindern durch viel Bildschirmzeit gestört
Der Deutschlandfunk hat es in der Vergangenheit nie versäumt, das deutsche Schulsystem ob seiner mangelnden Digitalisierung zu kritisieren. Umso überraschender ist der Beitrag des Senders, den die Redaktion des Condorcet-Blogs für Sie entdeckt hat.
Replik zu Franz Eberle: Der Traum der inhaltsneutralen Fähigkeiten
Franz Eberle mahnt in seinem Beitrag zur Kompetenzorientierung (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/) im Zusammenhang mit der Reform der Matur zu einer “Entideologisierung”. Professor Ladenthin (Deutschland) widerspricht.
«Schon 10 Meter ein Problem»: Haben Berns Kinder das Schwimmen verlernt?
In manchen Berner Schulen ist der Schwimmunterricht rar. Corona hat das Niveau weiter gesenkt – und auch die kühleren Wasserbecken sind ein Problem, stellt Gastautor Christoph Albrecht in einem Artikel für die Zeitung “Der Bund” fest.
In Corona-Jahren nahmen Einser-Abis in Deutschland deutlich zu
Schüler haben während der Corona-Zeit außergewöhnlich gute Noten im Abi geschrieben: Jeder Vierte erreichte eine Note bis 1,9. In einigen Ländern lief es besonders gut: In Thüringen und Sachsen hatten sogar mehr als 40 Prozent der Schüler eine Eins vor dem Komma. Wir bringen einen Beitrag aus der Welt.
Persönlichkeitstypen in der Bildungspolitik
Anlässlich der Landratssitzung vom 9. Februar 2023 wurde über die Motion von Anita Biedert, SVP, «Verzicht auf Französischunterricht an der Primarschule» debattiert. Die Motionärin erläuterte ihr Anliegen argumentativ fundiert, taktisch geschickt und zugleich sympathisch unterhaltsam. Anhand der zahlreichen Wortmeldungen der BefürworterInnen und GegnerInnen von Frühfranzösisch lassen sich mit ausschliesslichem Bezug auf die erwähnte Debatte fünf Politikertypen herausschälen.
Wissens- versus Kompetenzorientierung – eine unselige Polarisierung
Franz Eberle ist eine wichtige Persönlichkeit im gegenwärtigen bildungspolitischen Diskurs. Er ist Mitglied der Schweizerischen Maturitätskommission, des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR und der Rekurskommission der EDK und der GDK. In seinem Beitrag kritisiert er die Ideologisierung der Diskussion um die Kompetenzorientierung. Ein zukunftsgerichteter Lehrplan kommt seiner Meinung nach nicht ohne kompetenzorientierte Bildung aus.