6. Dezember 2023
Aus der Redaktion

Änderungen auf unserer Webseite – die Presseschau

Yasemin Dinekli, Mittelschullehrerin, Präsidentin des Trägervereins des Condorcet-Blogs:

Liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Sie haben es vielleicht schon bemerkt; wir haben auf unserer Webseite zwei Neuerungen eingebaut. Neu gibt es eine Presseschau. Sie ist in dem blauen Kasten eingebettet und erlaubt uns, interessante Bildungsartikel für Sie im PDF-Format zur Verfügung zu stellen. Das entbindet uns auch etwas von der aufwändigen Aufgabe, jeweils Autorinnen und Autoren sowie Zeitschriften um Erlaubnis für die Übernahme anzufragen. Natürlich werden wir auch weiterhin kluge und lesenswerte Beiträge mit der freundlichen Genehmigung der jeweiligen Verfasser für Sie aufbereiten. Den Kasten, in welchem unsere Mitstreiter in den Starken Schulen ihre Newsletter vorstellen, finden Sie neu ewas weiter unten in violetter Farbe. Hier werden wir vermehrt auch auf die Starke Schule beider Basel, auf den Diane Ravitch-Blog und die Seite der Gesellschaft für Bildung und Wissen in Deutschland hinweisen.

Wir sind überzeugt, dass diese Neuerungen Ihren Informationsstand in Sachen Bildung einfach und unkompliziert erhöhen können.

Mit freundlichen Grüssen

Yasemin Dinekli

Redaktionsmitglied und Präsidentin des Trägervereins

 

Verwandte Artikel

Kritik an der PH in Muttenz geht in die nächste Runde

2024 soll die FHNW einen neuen Leistungsauftrag erhalten. Jetzt werden Stimmen laut, welche fordern, dass dieser einen besseren Praxisbezug des Lehrkörpers an der Pädagogischen Hochschule sicherstellt. Wir bringen hier einen Beitrag der am 3.11. in der bzbasel erschienen ist.

Plurilinguales Sprachenlernen, ein Grossprojekt des Europarates

Seit Beginn des Millenniums herrscht Aufbruchstimmung in der europäischen Sprachenpolitik: Der gemeinsame europäische Referenzrahmen (CEFR) wurde erarbeitet, um Fremdsprachenkompetenzen in aufsteigender Qualität (A1 bis C2) genau zu beschreiben und in einem Sprachenportfolio auszuweisen; die Länder wurden aufgerufen, in den obligatorischen Schulen mindestens zwei Fremdsprachen zu unterrichten; ein didaktisches Konzept namens Mehrsprachigkeit (Plurilingualism, plurilinguisme) wurde propagiert, um die Monolingualität vieler Staaten zu durchbrechen. Condorcet-Autor Felix Schmutz untersucht in einer gewohnt minutiösen Recherche die Hintergründe, welche zum Mehrsprachigkeitskonzept und der Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts geführt haben.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert