Volksschule

Schüler als "Agenten des Wandels" für die "grosse Transformation"

Viele Schweizer Lehrmittel zum Klimawandel sind tendenziös und wirtschaftsfeindlich

Die Stiftung “Éducation 21” soll Lehrer beim Unterricht über Nachhaltigkeit unterstützen. Viele der angebotenen Materialien haben eine politische Schlagseite. Gefördert werden die Projekte häufig von deutschen Organisationen oder Ministerien. Wir schalten hier einen Artikel von Pauline Voss auf, der in der NZZ erschienen ist.

Geschichtsunterricht

Die Erfolgsstory der Schweiz gehört in den Geschichtsunterricht

Hanspeter Amstutz, ehem. Kantonsrat der EVP in Zürich und heutiger Condorcet-Autor setzt sich seit Jahren gegen den Abbau des Geschichtsunterrichts an unseren Schulen ein. Auch bemängelt er ein überzeugendes Konzept mit einem verbindlichen Aufbau des historischen Grundwissens über die neuere schweizerische und die europäische Geschichte.

Schulen und Integration

Die Basler Kleinklassen werden verleumdet – eine Ehrenrettung

“Niemand irrt für sich allein”, schrieb der römische Philosoph Seneca vor über 2000 Jahren. “Er verbreitet seinen Unsinn auch in seiner Umgebung.”

Grosse Studie über Gewalt an Schulen

Der alltägliche Hass im Klassenzimmer

In einer Umfrage bei über 1000 Zürcher Lehrpersonen und Schulleitern berichtet jeder Zweite von körperlichen Angriffen zwischen Schülern, noch häufiger sind Demütigungen und Bedrohungen. Was Jugendliche erleben und was Eltern tun können: Wir bringen einen Bericht der Journalistin Nadja Pastega, die ihn für die Sonntagszeitung schrieb.

Lehrkräftemangel

Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe

Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter fast verzweifelt daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. Dabei werden für den Lehrermangel vonseiten der Behörden und Bildungsexperten mehrheitlich Gründe genannt, welche die wahren Ursachen verschleiern. Ein Gastbeitrag von Mario Andreotti.

Kompetenzorientierung

Kompetenz ohne Bildung

Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal. Ein Gastbeitrag von Béatrice Di Pizzo.

Integrative Schule (Teil 1)

Das Missverständnis von Salamanca

Die “integrative Schule” als gemeinsamer Ort, wo verhaltensauffällige Kinder, Lernbehinderte, körperlich Behinderte zusammen mit “Normalos” unterrichtet werden, steht heute unter Beschuss. Sie überfordere die Lehrer, sie sei für die Personalflut im Klassenzimmer und den Lehrermangel verantwortlich; sie habe den Niedergang der Volksschule, eine Niveausenkung, eingeläutet, monieren Politiker von links bis rechts. Wir bringen den ersten Teil einer Artikelserie des Nebelspalter-Journalisten Daniel Wahl.

«Schon 10 Meter ein Problem»: Haben Berns Kinder das Schwimmen verlernt?

In manchen Berner Schulen ist der Schwimm­unterricht rar. Corona hat das Niveau weiter gesenkt – und auch die kühleren Wasserbecken sind ein Problem, stellt Gastautor Christoph Albrecht in einem Artikel für die Zeitung “Der Bund” fest.

Das Wunder der Volksschule – sie hält sich … noch.

Condorcet-Autor Alain Pichard hält unsere Volksschule nach wie vor für ein Erfolgsmodell und nennt in seinem Text die Indikatoren. Er sieht aber auch dunkle Wolken am Horizont. Dass es immer noch recht gut stehe, verdanke die Schweiz dem Föderalismus und der Mehrheit seiner Lehrkräfte, die wissen, worauf es ankomme …

Ein Hoch auf unsere Volksschule

Der Mamablog (ab und zu Papablog) im Tagesanzeiger ist der Ort, an welchem Eltern ihre Sicht der Dinge über Erziehungsfragen und ab und zu auch über unsere Schulen publizieren. In den bildungspolitischen Diskursen kommt diese Optik (so auch in unserem Blog) oft zu kurz. Einer der Autoren des Mama/Papablogs ist der Werber Markus Tschannen, dessen Beitrag wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags und des Autors hier publizieren. Markus Tschannen ist Kommunikationsberater, Blogger und Kolumnist. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern – 1 und 6 Jahre alt – in der Nähe von Bern. Brecht ist übrigens der Vorname eines der Kinder des Autors.