14. Juli 2025
Rücktritt von Bildungsdirektorin Monica Gschwind (BL)

Sie suchte den Dialog mit der Praxis

Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.

Der Übergang von der Ära Urs Wüthrich (SP) zur Regierungszeit von Monica Gschwind (FDP) im Jahr 2015 war selbst in einem auf Konsens ausgerichteten Politsystem wie in der Schweiz bemerkenswert. Während der leider viel zu früh verstorbene ehemalige Bildungsdirektor des Kantons Baselland, Urs Wüthrich, die «Segnungen» der behördlichen Reformpolitik kompromisslos topdown durchsetzte und die Einwände der Praxis konsequent negierte, setzte Monica Gschwind auf den Dialog. Sie tat dies mit Beharrlichkeit und Augenmass und konnte so unter anderem die Blockade rund um den Lehrplan 21 lösen und Ruhe in die Schulen bringen. Der ausserordentlich kritische Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB lobte Monica Gschwind für die neu geschaffene Vertrauensbasis und bedauerte den Rücktritt. Den  aufmerksamen Condorcet-Leserinnen und -Leser ist natürlich bewusst, dass das kolossale Scheitern des Frühfranzösisch und die eklatanten Fehlentwicklungen der Reformpolitik das Einlenken der Bildungsbehörden erleichtert haben.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

819

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Berühmte Denker und Autoren haben genug, der Condorcet-Blog macht es vor

In einem offenen Brief riefen mehr als 150 Autoren zu mehr Toleranz in immer intoleranter werdenden Zeiten auf. Zu den Unterzeichnern gehören Literaturschaffende und Intellektuelle wie Salman Rushdie, Martin Amis, Margaret Atwood, John Banville, Daniel Kehlmann und J. K. Rowling, Greil Marcus, Steven Pinker, Malcolm Gladwell und Gloria Steinem; vom neokonservativen Politikwissenschafter Francis Fukuyama bis zum weit links stehenden Linguisten Noam Chomsky sind Persönlichkeiten jeder politischen Couleur vertreten. Die Redaktion nimmt dies zum Anlass, etwas Eigenwerbung zu betreiben. Denn was die Autorinnen und Autoren fordern, ist im Condorcet-Blog eine Selbstverständlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert