
in Gedenken an Peter Bichsel, 1935-2025 [1]
Ein Test ist ein Test
Peter Bichsels Tod veranlasste Roger von Wartburg dazu, Bichsels Kurzgeschichten wieder einmal zu lesen. Resultat: «Ein Test ist ein Test» – statt «Ein Tisch ist ein Tisch». Wir präsentieren Ihnen eine geniale Adaption einer unerhört aktuellen Kurzgeschichte des Altmeisters.
DENKMOMENT
Innere Kündigung – oder: Die Volksschule verliert ihre erfahrensten Lehrpersonen
Langjährige und erfahrene Volksschul-Lehrpersonen mutieren zunehmend zu verwaltenden Personen. Sie hängen sich vom Reform-Zug ab und machen nur noch ihre Arbeit – “Dienst nach Vorschrift” nennt man das. In den Schulentwicklungsvorhaben erkennen sie den Sinn und den vermeintlichen Mehrwert nicht mehr. Das langjährige Grundverständnis einer guten Schule wird erschüttert. Ihre Vorstellung divergiert mit den Erwartungen, welche die Schulleitung an sie stellt.

Rücktritt von Bildungsdirektorin Monica Gschwind (BL)
Sie suchte den Dialog mit der Praxis
Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.

Zu Basels gescheiteter Schulpolitik - eine Ergänzung zu Christine Staehelins Artikel
Der Erfahrungsschatz der Praxis wird negiert
Der Kommentar des BAZ-Chefredakteurs Marcel Rohr stiess in unserer Leserschaft auf grosses Interesse. Auch die Condorcet-Autorin Christine Staehelin reagierte auf die scharfe Analyse, empfand sie allerdings als zu oberflächlich. Für Condorcet-Autor Felix Hoffmann ist das Versagen des Basler Schulsystems allerdings ein Absturz mit Ansage.: Zu viel Ideologie, zu wenig Sachverstand und das Beiseiteschieben der Lehrkräfteexpertise.

Bildungsgerechtigkeit
Eine gerechte(re) Bildung?! Eine Replik an Jürg Leuenberger
Condorcet-Autor Felix Hoffmann antwortet Jürg Leuenberger, der von der Schule mehr Bildungsgerechtigkeit fordert. Er kritisiert Leuenbergers Aussagen als zu vage und nennt andere Prioritäten.

Ankündigung der Redaktion
Weissbuch Frühfranzösisch: Chronik eines monumentalen Irrtums
Im Oktober erscheint in der Edition “Condorcet” bereits unser zweites Buch, das Weissbuch Frühfranzösisch. Es kann bereits heute bei uns für 10 Fr. bestellt werden.

Prima Nocte und die misshandelte Bildung – zum Change-Management
In unserem nördlichen Nachbarland ist der Lehrkräftemangel noch einiges heftiger zu spüren als in der Schweiz. Der deutsche Kunstlehrer Norbert Vetter, Mitglied der GBW, weist in seinem Beitrag auch auf die Konsequenzen hin, die er im Hinblick auf die Installierung der Top-down-Reformen hat bzw. wie dadurch das Change-Management vereinfacht wurde.

Lehrermangel als Quittung für übersteigerte gesellschaftliche Erwartungen an die Volksschule
Auch unser Doyen, Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz, beschäftigt sich mit den tieferen Ursachen des Lehrkräftemangels. Er kommt zum Schluss, dass nicht nur die Demographie eine Rolle spielt, sondern die verfehlte Reformpolitik der vergangenen Jahre.

Das Wunder der Volksschule – sie hält sich … noch.
Condorcet-Autor Alain Pichard hält unsere Volksschule nach wie vor für ein Erfolgsmodell und nennt in seinem Text die Indikatoren. Er sieht aber auch dunkle Wolken am Horizont. Dass es immer noch recht gut stehe, verdanke die Schweiz dem Föderalismus und der Mehrheit seiner Lehrkräfte, die wissen, worauf es ankomme …

Buchbesprechung: «Sind Inklusion, Integration in der Schule gescheitert?»
Beat Kissling, Erziehungswissenschaftler, Psychologe, Dozent und pens. Gymnasiallehrer, Mitherausgeber der reformkritischen Broschüre “Einspruch”, ist kein Unbekannter in diesem Blog. Nun hat er ein Buch herausgegeben, dass sich mit der Inklusion beschäftigt. Gastautorin Eliane Perret stellt es Ihnen vor.