Denkmoment
Politische Bildung an Berufsfachschulen
Neben dem niedrigen Politikinteresse der jüngeren Generation verfügt ein Drittel der Jungwählerinnen und Jungwähler über ein sehr geringes politisches Wissen. Doch dieses ist eine Vorbedingung für das entsprechende Engagement ab der Mündigkeit. Die Berufsfachschule kann hier – wenn auch nur beschränkt – Gegensteuer geben, indem sie mit fokussierter Bildung die niedrige Stimmbeteiligungsquote zu erhöhen versucht.
Atomlehre in der Schule - ein Praxisbericht
Wissen und Kompetenzen – wie es gehen könnte
Für die hier vorgestellte Unterrichtsplanung habe ich mit ein kontroverses Thema gewählt. Der Streit um die Nutzung der Atomkraft ist soeben wieder neu ausgebrochen. Ausserdem ist die Atomlehre 9. Klässlern schwer zu vermitteln, da hier eine beträchtliche theoretische Vorstellungskraft verlangt wird. Es gibt wenig Möglichkeiten, durch Handlungen Wissen und Kompetenzen zu erwerben, aber es gibt […]
Die schulische Selektion
Schule ohne Selektion und Noten. Ist das die Lösung?
Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz stünden unter hohem Stress. So das Ergebnis einer Stress-Studie der Pro Juventute. Daran sei die Schule mit ihrem Selektions- und Notendruck wesentlich schuld. Gefordert wird daher eine Schule ohne Selektion, in welcher der Leistungsdruck insgesamt sinken soll. Dies laufe der damit angestrebten Chancengleichheit zuwider, hält Gastautor Mario Andreotti dagegen.
Starke Volksschule Zürich - Newsletter
Ein klares Ja der Lehrerverbände zu handyfreien Schulen ist überfällig
Der neuste Newsletter der Starken Schule Zürich stammt von Hanspeter Amstutz. Seinen Schwerpunkt legt er auf die in der Öffentlichkeit heftig geführte Debatte über ein Smartphone-Verbot an den Schulen. Die Haltung des Vereins ist dabei eindeutig.
Elterngespräche 2. Teil
Ein Gespräch ist ein Gespräch
Wie angekündigt beschreibt Condorcet-Autor Alain Pichard, wie er Elterngespräche geführt hat und – trotz seines Pensionsalters – immer noch führen darf.
Elterngespräche – eine Geschichte eine Transformation
Die unsägliche Bürokratisierung eines sozialen Aktes
In einer zweiteiligen Serie widmet sich Condorcet-Autor Alain Pichard widmet dem Thema «Elterngespräche». Im 1. Teil geht es um die bürokratische Pervertierung eines eminent wichtigen sozialen Aktes.
Grosse Denkerinnen und Denker
Karin Wolfer: Ein Bild machen und anschauen
Für unsere Rubrik “Grosse Denkerinnen und Denker” hat sich die Schulleiterin Karin Wolfer geradezu aufgedrängt. Auf LinkedIn gibt sie einen Einblick in die Praxis der Primarschule Ellikon an der Thur. Wir ziehen den Hut ob sie viel digitaler Kompetenz.
Veranstaltung in St. Gallen zum Thema Lerncoach am 25.September 2024
Lerncoach oder Bandenchef?
Seit Jahren organisieren die Kinderärzte der Ostschweiz bereits ihre legendäre Vortragreihe zur Schule und Gesellschaft. Nicht immer zur Freunde der Bildungspolitiker laden die Mediziner auch Persönlichkeiten ein, die den gegenwärtigen Reformbestrebungen kritisch gegenübergestellt sind. Auf die Veranstaltung vom 25. September freuen wir uns besonders, nicht zuletzt auch darum, weil unsere Condorcet-Autorin, Christine Staehelin eine Referentin sein wird. Die Veranstaltung ist wie immer gratis und bestens erreichbar!
Bildung von Zuwandererkindern
Die Schulpflicht ausdehnen? “Ich halte das für eine sinnvolle Maßnahme”
Eine Erhebung der OECD unter Industrienationen offenbart einen verblüffenden Zusammenhang: Je später Kinder nach Deutschland einwandern, desto besser sind hier ihre Bildungsabschlüsse. Warum ist das so? Und was läuft schief mit dem Konzept der Willkommensklassen für Zuwandererkinder? Die WELT-Journalistin Freia Peters im Interview mit Havva Engin, Professorin für Pädagogik und Leiterin des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung.
Denkmoment
Smartphones in Kinderhänden – oder: Die schädlichen Auswirkungen
Die Gesundheit von Kindern in der Altersspanne 10- bis 15-jährig ist hochgradig bedroht. In den Volksschulen betroffen sind die Schülerinnen und Schüler der Mittel und Oberstufe . Die Gründe sind beim Smartphone und den Social-Media-Apps zu finden. Noch nie gab es eine technologische Entwicklung , welche die Zukunftsgenerationen dermassen negativ beeinflusst und schädigt. Insbesondere die Schule muss hier Gegensteuer geben, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.