24. Dezember 2024

Digitalisierung

Smartphones in der Schule

Nehmt den Kindern und Jugendlichen die Handys weg – wenigstens in der Schule!

Jugendliche und sogar Kinder verbringen immer mehr Zeit mit ihrem Handy. Das hat verheerende Folgen für Motorik, Konzentration und Sozialverhalten. Eltern und Lehrer müssten das eigentlich wissen, sind aber oft selbst ein schlechtes Vorbild. Es wird Zeit, dass die Politik eingreift. Ein Kommentar der WELT-Journalistin Hanna Bethke.

Lern- und Leistungsfähigkeit

Erschreckende Testergebnisse – So schädlich sind Smartphones

Eine Studie zeigt: Die Leistungsfähigkeit sinkt, sobald das Smartphone auch nur in der Nähe liegt. Neuro- und Erziehungswissenschaftler warnen vor drastischen Folgen für die Entwicklung von Heranwachsenden – sowohl bei der Impuls- als auch der Emotionskontrolle. Wir bringen einen Artikel der WELT-Journalistin Freia Peters.

Digitalisierung

Eine Replik auf den Austausch zwischen Wampfler und Loretz

Condorcet-Autor Felix Hoffmann analysiert den Diskurs zwischen Philippe Wampfler und Philipp Loretz (https://condorcet.ch/2023/10/digitalisierung-wie-weit-soll-sie-gehen/) und hat dazu eine klare Haltung.

Der Diskurs: Loretz-Wampfler

Digitalisierung: Wie weit soll sie gehen?

Der Condorcet-Blog veröffentlicht hier einen Diskurs über die Umsetzung des digitalen Unterrichts in unseren Schulen. Der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler gilt als klarer Befürworter einer weitgehenden Digitalisierung, während Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Philipp Loretz zur Vorsicht und gründlicher vorgängiger Reflexion mahnt. Die beiden haben sich auf der Plattform Facebook unterhalten.

Digitalisierung

Schulische Digitalisierung bedarf der Reflexion

Der Präsident des LVB (Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland) mahnt in seinem Editorial der Verbandszeitschrift «lvb inform» zu einem vorsichtigeren Vorgehen in Sachen Digitalisierung der Schulstuben. Er drängt auf “evidenzbasierte Nutzungsregeln” und fordert die Bildungsbehörden sowie die Lehrkräfte auf, den Monitoring Report «Technology in education: A tool on whose terms?» der UNESCO, der vor den negativen Folgen einer unreflektierten digitalen Transformation warnt, endlich ernst zu nehmen.

Das Malaise der Reformen

Man kratzt an der Oberfläche und erreicht das Gegenteil

Condorcet-Autorin Christine Staehelin, Primarlehrerin mit Pädagogik-Studium, beschäftigt sich in Ihrem Beitrag mit der ungenügenden Begründbarkeit vieler Reformen und analysiert messerscharf die gravierenden Konsequenzen.

Schweden

Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung

Die schwedische Regierung hat ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig gemacht. Die neue Position fusst wesentlich auf der Stellungnahme des Karolinska Instituts, formuliert von Lisa Thorell, Professorin für Entwicklungspsychologie; Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften; Agneta Herlitz, Professorin für Psychologie; Andreas Olsson, Professor für Psychologie und Ulrika Ådén, Professorin und Beraterin für Neonatologie. Wir bringen einen Artikel, der auf der Webseite Lehren, Lernen Unterricht erschienen ist. Der Autor ist Peter Hensinger.

Digitalisierung im BIldungswesen

“Vorpreschen first, Bedenken second” – Über die unheilvolle Turbodigitalisierung im schulischen Bereich

Spätestens seit der Corona-Krise kennt die Digitalisierung der Schulen kein Halten mehr. Dabei ist es naiv, zu meinen, dass der Einsatz von Elektronik per se zu besserer Lernleistung und zu einem effizienteren Bildungssystem führt. Skeptische Stimmen gilt es ernst zu nehmen, mahnt Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen.

Methodenfreiheit

Digital first, pädagogische Freiheit second

Dem Philologenverband zum Trotz: Die Entscheidung, “ob die Digitalisierung und damit digitale Bildung Einzug in den Unterricht halten”, liegt nicht bei den Lehrern. Alexander Roentgen, Mathematiklehrer an einem Gymnasium, über den “Ja-Aber-Kurs” à la Radio Eriwan des Bildungsministeriums in Nordrheinwestfalen.

Chat GTP

Generative KI und die Schule

Jörn Loviscach ist ein deutscher Mathematiker. Er ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. In diesem Vortrag, den wir Ihnen wärmstens empfehlen, setzt er sich mit den Möglichkeiten der KI und ihre Bedeutung für die Schule auseinander. Wir danken Astrid Baumann für den Tipp!