29. April 2024
Schweden

Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch

Die verschiedenen Studien der jüngsten Vergangenheit, welche sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Leseleistungen und Konzentrationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler beschäftigen, zeigen ihre Wirkung. Die schwedische Bildungsministerin will den ungehemmten Einsatz von Computern bremsen. Lesen Sie einen Bericht des deutschen Senders SWF.

Schwedische Kinder gehen mit wenig Gepäck in die Schule. Denn viele Unterrichtsmaterialien stehen im Netz, auch die Hausaufgaben. Kinder bekommen ihre iPads und Laptops von den Schulen gestellt. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Digitalisierung. Forschende warnen: Die Lernkompetenz insgesamt gehe stark zurück. Schwedens Regierung will deshalb wieder mehr klassische Unterrichtsmaterialen in den Schulen sehen.

Die schwedische Bildungsministerin Lotta Edholm will die nationale Digitalisierungsstrategie nun bremsen. Zurück zu Buch und Heft heißt die Devise jetzt. Die Regierung will umgerechnet 60 Millionen Euro in diesem Jahr für Schulbücher zur Verfügung stellen, in den kommenden Jahren sind ähnlich hohe Summen eingeplant.

Wir wissen, dass Lesen am besten durch Bücher gefördert wird und dass wir ein großes Problem in schwedischen Schulen haben, mit zu vielen Bildschirmen und zu wenig Büchern.

Schulpraxis zeigt Vorteile und Nachteile

Zumindest teilweise Zustimmung kommt aus der Schulpraxis; eine Mathematik-Lehrerin einer Schule in Stockholm berichtet: “Es gibt eine ganze Reihe an Mathe-Apps, an Software, an digitalen Büchern, die ich aber nicht gut finde. Entweder raten die Kinder die Ergebnisse einfach, dann bekommt man viele Punkte, wenn man was richtig macht. Alles geht so schnell, die Kinder arbeiten nicht im eigenen Rhythmus.”

Schwedisch-Lehrerin Hannah Österberry betont: “Laptops sind keine Allheilmittel, aber hin und wieder haben sie echte Vorteile. Beim Schreiben können die Kinder ihre Texte redigieren, zurückgehen und sie verändern. Sie können sie richtig bearbeiten.” Ein Nachteil sei, dass viele weniger auf Groß- und Kleinschreibung oder die richtigen Satzzeichen achten.“

    Laptops sind keine Allheilmittel, aber hin und wieder haben sie echte Vorteile.

Hannah Österberry, Schwedisch-Lehrerin

 

Umstrittene Empfehlung des Karolinska-Instituts

Das haben Forschende des Karolinska Instituts in Stockholm genauer untersucht. Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften: “Je nachdem, wie intensiv Schulen Computer einsetzen, hat das Auswirkungen auf das Mathematik- und Lesevermögen. Je mehr eine Schule ihren Unterricht auf Internet und Computer stützt, desto schlechter die Leistung der Kinder. Das sind richtig deutliche Effekte, die beinahe die Hälfte der Leistungsunterschiede zwischen Schulen erklären.”

Der Digitalisierungsexperte der schwedischen Schulbehörde sieht das etwas anders. Auch er stützt sich auf Forschung und zitiert Studien, die beweisen sollen, dass es am Ende auf eines ankäme: die Lehrkraft. Denn wenn die verstehe, wie und wann digitale Lehrmittel eingesetzt werden sollen, dann erreiche man die besten Ergebnisse.

Verwandte Artikel

Für eine Schule des Gemeinsinns und ein Lernen im Dialog

Dr. phil. Beat Kissling, Gymnasial- und Volksschullehrer, Psychologe und Erziehungswissenschaftler, hielt am Freitag, 17. September 2021, im Rebstock in Wil einen Vortrag zu dem Thema dialogisches Lernen. Edwin Rupf, Schulleiter und Mitglied der Starken Schule St. Gallen fasst die Aussagen von Beat Kissling für den Condorcet-Blog zusammen.

Kompetenz ohne Bildung

Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal. Ein Gastbeitrag von Béatrice Di Pizzo.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert