4. November 2024

Bildungsreformen

Newsletter Starke Volksschule Zürich

Es geht um Kinder und Jugendliche, nicht um Strukturen und mehr Geld

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: In der integrativen Schule, wo alle Kinder im selben Schulzimmer sitzen, ist eine gute Bildung für alle nicht möglich und die Lehrkräfte reiben sich auf. Dies bestätigt eine brandaktuelle Umfrage der Starken Schule beider Basel, die durch die Schweizer Medien ging. Immer mehr Lehrer und andere Bürgerinnen fordern neue Lösungen, um möglichst allen Kindern gerecht zu werden. Aber lesen Sie die eindeutigen Resultate der Umfrage selbst. Weitere Beiträge zu diesem viel diskutierten Themenkreis runden den Newsletter der Starken Volksschule Zürich ab.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Trotz praxisferner Leitideen funktioniert unsere Volksschule noch erstaunlich gut

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz lässt die vergangenen zwei Wochen aus Sicht der Starken Volksschule Zürich Revue passieren und kommt zu einem ermutigenden Fazit.

Zurück zu gesundem Menschenverstand an den Schulen!

Schulrevolution? So ein Blödsinn!

Mit diesem Schreiben rät ein Vater schulpflichtiger Kinder dazu, die geplante Schulrevolution abzusagen. Seine Beobachtungen stimmen nachdenklich.

Schulreformen

Die Krise schulischer Bildung im Gefolge fragwürdiger Reformkaskaden

Während der aktuellen Bildungsdebatte – angestossen von der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt vom LCH und diversen “Schulmodernisierern” – ist auch die Rede von Lernlandschaften, individualisiertem Unterricht und Lerncoaches. Für Condorcet-Autorin und Primarlehrerin Christine Staehelin, in Basel ist das ein Ausdruck einer Ratlosigkeit darüber, was die eigentliche Aufgabe der Schule ist.

Reformen haben Bedingungen fürs Lehren und Lernen verschlechtert

Die Primarlehrerin und Erziehungsrätin für die Grünliberale Partei Christine Staehelin fordert von der Bildungspolitik keine Einigkeit, aber ein gemeinsames Umdenken. Eine Antwort auf die Analyse von BaZ-Autor Sebastian Briellmann.

Note «ungenügend»: Das bürgerliche Versagen in der Bildungspolitik

Die FDP fordert massive Verbesserungen an den Schulen. Und will damit wettmachen, was unter ihr – und der Schwesterpartei LDP – im Desaster geendet hat. Ob das gelingt? Daran darf man zweifeln. Ein Beitrag von Sebastian Briellmann in der BAZ.

Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik»

Nachdem die FDP lange Zeit den Pädagogen vertraut hat, regt sich in immer mehr Kantonen Widerstand gegen die pausenlosen Bildungsreformen in der Volksschule. Viele Politiker stellen ernüchtert fest, dass die versprochenen Ziele niemals erreicht wurden und dafür ständig noch mehr Mittel gefordert werden.
Wir veröffentlichen hier ein aufschlussreiches Interview mit dem freisinnigen Zürcher Kantonsrat Marc Bourgeois, der in Zürich die Bildungsdirektion mit Vorstössen zu Lehrmitteln, Lehrkräftemangel, Kindergarten usw. auf Trab hält. Dieses Interview ist von Daniel Wahl, Journalist im Nebelspalter, geführt worden.

Humboldt oder McKinsey? Wohin steuert die Maturitätsreform?

Bleibt das Gymnasium eine Schule für universitätsreife Köpfe? Das fragt sich, wer den Ansturm auf die Mittelschulen beobachtet. Nun soll das Gymi reformiert werden. Doch in welche Richtung, fragt Condorcet-Autor Carl Bossard.

Goldgräberstimmung in der Bildungsindustrie

Nach einer längeren Pause nimmt der Condorcet-Blog wieder seine Tätigkeit auf. Er tut dies mit dem Sonntagseinspruch von Professor Kühnel aus Stuttgart, der mit seinem hintergründigen Humor die Wunschprosa auf der diesjährigen “didacta” in Köln kommentiert.

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Schulpraktiker

Der dramatische Lehrkräftemangel ist ein schweizweites Problem. Nach dem Artikel von Carl Bossard (Innerschweiz) und Alain Pichard (Biel) nimmt sich auch der ehemalige Bildungsrat Hanspeter Amstutz dieses Themas an. Er sieht die Bildungsverwaltung in der Verantwortung.