USA

Neue Studie zeigt, dass die strengere Bewertung von Lehrern keine Verbesserung der Schülerleistungen bewirkt hat

Education Week berichtet, dass nach über einem Jahrzehnt von Schulreformen, die u. a. eine Leistungsbeurteilung der Lehrkräfte zur Folge hatten, keine Verbesserung der Testergebnisse von Schülern festzustellen seien. Die Krux dabei: Die Lehrer wurden aufgrund der Testergebnisse ihrer Schüler beurteilt. Ein Scheitern mit Ansage, wie Diane Ravitch schreibt.

Glenn Youngkins Angriff auf die “Kritische Rassentheorie» – Was soll Literatur im Unterricht?

Dass in den USA zurzeit ein heftiger Kulturkampf herrscht, dürfte auch in Europa bekannt sein. Er macht auch nicht vor den Schulen halt, wo Eltern immer mehr mitbestimmen wollen, was ihre Kinder im Unterricht lesen dürfen. Der überraschende Sieg des republikanischen Kandidaten Glenn Younking in der Governeurswahl von Virginia beruhte auch auf dessen Unterstützung dieser Elternbewegung. Diane Ravitch beleuchtet diesen Teil des Wahlkampfes und erklärt in ihrem Beitrag, warum Literatur auch erschreckend und verstörend sein soll.

My University Sacrificed Ideas for Ideology. So Today I Quit.

Es mehren sich die Anzeichen, dass an unseren Universitäten nicht mehr frei gelehrt werden kann. Die Geschichte des Philosophie-Professors Peter Boghossian von der Portland State University ist bedrückend. Wir veröffentlichen hier seinen Kündigungsbrief an seine Direktorin. Dieser Brief ist zuerst im Bari-Weiss-Blog erschienen und wurde von Alain Pichard übersetzt.

Bob Moses, Kreuzritter für Bürgerrechte und Mathematikunterricht, stirbt im Alter von 86 Jahren

Diane Ravitch berichtet uns vom Hinschied eines ihrer Weggenossen. Bob Moses war in den USA eine Legende. Der stets ruhige und wortkarge Bürgerrechtler hat viel für die Bildung seiner schwarzen Schwestern und Brüder getan.

Viel Phraseologie – wenig mathematische Didaktik

Nun hat sich auch Professor Wolfgang Kühnel, Mathematikprofessor aus Deutschland, das Dokument des Bildungsdepartements des Bundesstaates Oregon (USA) vorgenommen (siehe vorherigen Beitrag: “Frage an die Wissenschaft: Wie unterrichtet man nichtrassistisch Mathematik?” 3.3.21). Sein Fazit: Man sollte dieses Pamphlet nicht allzu hoch hängen.

Frage an die Wissenschaft: Wie unterrichtet man nichtrassistisch Mathematik?

Zurzeit kursiert im Netz ein Leitfaden aus dem Bundesstaat Oregon, der den dortigen Mathematik-Lehrkräften der Middle School helfen soll, ihren Mathematikunterricht weniger rassistisch zu gestalten. Condorcet-Autor Alain Pichard, selbst Mathematiklehrer, hat sich diesen Leitfaden einmal angeschaut.

Ich trete kürzer

Diane Ravitch, die grosse alte Dame der US-amerikanischen Linken und bedeutende Pädagogin, teilt uns mit, dass sie in nächster Zukunft etwas kürzer treten wird. In ihrem Beitrag blickt sie zurück auf fast 10 Jahre als Bloggerin und verweist mit Genugtuung auf ihren Mitstreiter Peter Greene (auch bei uns kein Unbekannter), der ebenfalls einen viel beachteten Bildungsblog gegründet hat. Für unsere Leserinnen und Leser wird sich allerdings nicht viel ändern. Die atemberaubende Kadenz von 8 -10 Posts pro Tag aus ihrem Schreiblabor ist eh kaum bewältigbar.

Bidens gebrochenes Versprechen: Schulen müssen die standardisierten Tests in diesem Frühjahr durchführen

Die US-amerikanische Pädagogin Diane Ravitch engagierte sich stark für die Präsidentschaft von Joe Biden. Nun musste sie eine erste Enttäuschung hinnehmen. Joe Biden hält an den Tests fest und möchte sie sogar im Jahr der Pandemie starten. Unverständlich sei das, findet Diane Ravitch und erklärt uns noch einmal die Testkultur in ihrem Land.

Die Demokraten am Scheideweg!

Seit langem bringt der Condorcet-Blog wieder einmal einen Artikel des mit uns verbundenen Diane Ravitch-Blogs. Peter Greene, der auch schon für uns geschrieben hat, sieht die Demokratische Partei am Scheideweg. «No Child Left Behind» ist gescheitert; «Race to the Top» war ein Fehlschlag; «Common Core» ein Desaster, «Every Student Succeeds» ebenfalls ein Flop. Peter Greene erinnert daran, dass auch die Demokraten einen grossen Anteil an dieser Entwicklung haben, und warnt davor, alles auf Trump zu schieben. Er verlangt von den Demokraten einen radikalen Neuanfang.

A bad night

Lange hat der Condorcet-Blog keine Beiträge mehr von Diana Ravitch und ihren Mistreiterinnen und Mitstreitern aufgeschaltet. Der Grund lag bei den US-amerikanischen Wahlen. Diane Ravitch und ihre Leute richteten ihren Blog über Monate auf den bevorstehenden Wahlkampf aus. Diane Ravitch setzte sich enorm für Joe Biden und einige Senatoren ein, welche versprachen, die verheerenden Entwicklungen im US-amerikanischen Bildungssystem wieder rückgängig zu machen. Für unseren Bildungsblog waren die zahllosen Artikel daher zu USA-spezifisch. Die Ikone der amerikanischen Bildungspolitik zeigte sich zuletzt sehr optimistisch. Nach der Wahlnacht kam aber vieles anders. Die Entscheidung ist noch offen und eine Wahl von Joe Biden alles andere als sicher. Soeben erreichte uns untenstehende Mitteilung. Eine sichtlich erschütterte Diane Ravitch schrieb uns einen Text, den wir unübersetzt wiedergeben.