24. September 2023

Kindergarten-Tests sind völlig unprofessionell und richten grossen Schaden an

Dank dem Diane Ravitch-Blog erreichen uns immer wieder erstaunliche Nachrichten aus der Bildungslandschaft der USA. Paul Bonner, ein Anwalt, der sich in Bildungsfragen spezialisiert hat, schreibt uns, was er von den Tests in den Kindergärten hält… nämlich nichts.

Man kann sich wohl vorstellen, welche Begeisterung das bei dem Kita-Personal auslösen wird.
Paul Bonner, Alabama, Bildungsanwalt, Publizist: Entwicklung der Grob- und Feinmotorik sowie die soziale und emotionale Entwicklung werden nicht berücksichtigt .

Eine der Erfahrungen, die mir bewusst machte, dass meine Zeit im öffentlichen Bildungswesen zu Ende gehen sollte, war, als unser Bezirk begann, Kindergartenkinder zu testen. Ich selber besuchte diese Klassenzimmer der Kindergärten und sah, wie sich die Schüler abmühten und oft weinten, weil sie nicht mit den iPads umgehen konnten. Ich verließ diese Räume zutiefst erschüttert. Die Schüler, die mit den Geräten arbeiten konnten, trafen keine Entscheidungen über richtige oder falsche Antworten, sondern brachten das Programm einfach dazu, sich von Frage zu Frage zu bewegen. Fast keiner dieser Schüler konnte verstehen, was der Test von ihnen verlangte. Das hat mich sehr zornig gemacht, weil wir uns nicht auf die Aktivitäten konzentrierten, die für den Aufbau eines tatsächlichen grundlegenden Entwicklungsstandards erforderlich sind. Die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik sowie die soziale und emotionale Entwicklung wurden nicht berücksichtigt. Kein Test unterhalb der dritten Klasse wird uns ein aussagekräftiges Bild davon vermitteln, was Kinder tatsächlich wissen, und das ist auch völlig nebensächlich. Die schlechte Qualität der meisten Tests, die ich durchgelesen habe, hält uns davon ab zu verstehen, was diese Kinder verstehen! Was wir den Kindern antun oder was von ihnen verlangt wird, ist kriminell und eine Verweigerung, zur Kenntnis zu nehmen, wie das Gehirn sinnvolle Überlegungen anstellen kann. Die Tatsache, dass Menschen, die keine Erfahrung mit der Entwicklung von Kindern und keine aussagekräftigen Studien über das frühe Gehirn durchgeführt haben, ist ein weiterer Beweis dafür, dass unsere Gesellschaft und unser Gemeinwesen kaum über die Professionalität verfügen, um Kinder zu erfolgreichen und mündigen Erwachsenen zu erziehen. Es scheint nur noch schlimmer zu werden. Ich bin zutiefst entsetzt über eine weitere Präsidialadministration und die Vielzahl von Landesregierungen, die sich weigern, den Schaden zu erkennen, den sie anrichten. Dieser Raubtierkapitalismus, der mit seinem Vermessungswahn das Bildungswesen und die Behörden so sehr infiziert hat, könnte zu den gleichen Auswirkungen führen, welche die Degenerierung Roms zur Folge hatte.

Paul Bonner, Alabama

Dieser Text erschien im Diane Ravitch-Blog, Übersetzung Alain Pichard

Verwandte Artikel

Erasmus – die Liebe zum Lehrer als erster Schritt beim Lernen

Grosse Erzieher und Menschenkenner aus der Zeit des Humanismus haben uns Erziehungsweisheiten hinterlassen, die bis heute nichts an Gültigkeit verloren haben. Vor dem Türkensturm aus Konstantinopel flüchtende Gelehrte brachten griechische und lateinische Pergamente nach Italien. Sie ermöglichten einen erneuten Zugang zu antiken Autoren, an denen sich die humanistischen Gelehrten schulten. Es bewirkte eine Befreiung von der mittelalterlichen Scholastik und zog bahnbrechenden Errungenschaften auf allen Gebieten des menschlichen Wissens nach sich (Galilei, Kepler, Kopernikus, Bacon, Descartes, Newton, Boyle, Leonardo da Vinci usw.). Über einen dieser grossen Gelehrten berichtet Peter Aebersold.

Hurra! Heute ist PISA-Tag

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer und der Dortmunder Statistiker Walter Krämer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Da heute PISA-Tag ist, veröffentlichen wir ihre Warnung auf unserem Blog. Neben den Schwächen der PISA-Untersuchungen ist die Berichterstattung in den Medien ja stets ein Ärgernis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert