
Offener Brief “Passepartout” – Wichtige Mitteilung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern An alle, die den offenen Brief an die sechs Erziehungsdirektionen der Passepartout-Kantone unterschrieben haben, folgende Information: Weil täglich neue Unterschriften kommen, lassen wir den Brief noch eine Weile auf unserem Blog stehen! Bitte schickt den Link an Interessierte weiter. Wir sammeln nicht ungefragt eure Email-Adressen! Wir haben nur eure […]

Operatives vom Prinzipiellen her denken
Bildungspolitisch Verantwortliche bestimmen die Strategie. Die „Frontleute“ setzen die Vorgaben um. In methodischer Freiheit. So will es die Theorie. Doch die pädagogische Wirklichkeit zeigt oft etwas anderes, schreibt Condorcet-Autor Carl Bossard.

Tatort „Mille feuilles“, Mittwoch, 09.15 Uhr, Französisch, 3./4. Klasse im Schulhaus Thunstetten.
Die Primarlehrerin Therese Kohli Austin, 30 Jahre Berufserfahrung in altersgemischten Klassen, schickte diesen Bericht einst an die Berner Schule, das Zentralorgan der bernischen Standesorganisation (Bildung Bern). Eine Veröffentlichung wurde mit der Begründung abgelehnt, dass dieser Text das Lehrmittel schlecht mache. Nun, glücklicherweise gibt es heute den Condorcet-Blog.

Transparenz: Damit der Bock nicht zum Gärtner wird
Die Bildungsdirektorin des Kantons Bern, Christine Häsler, nimmt die Kritik an den Passepartout-Lehrmitteln ernst und setzt eine Arbeitsgruppe ein. “Wer aber wird in diese Arbeitsgruppe eingeladen?”, fragt sich Condorcet-Autor Alain Pichard.

Lehrmittelfreiheit: Vorstoss im Bernischen Grossen Rat eingereicht
Keine 24 Stunden nach dem Abstimmungsresultat reichte Michael Ritter, Grossrat der GLP, eine Motion ein und beantragte Dringlichkeit. Flankierend dazu reichte er auch eine Interpellation ein. Der Condorcet-Blog schaltet sie auf.

Der Tag danach: Abstimmung zur Lehrmittelfreiheit im Kanton Baselland
Das gestrige Abstimmungsresultat hat natürlich in vielen reformkritischen Kreisen und vor allem bei den KritikerInnen der Lehrmittelreihe Passepartout grosse Freude ausgelöst. Hier ein Überblick.

«Ökonomisierung der Schule» – bloss ein Schlagwort?
Hans Rentsch (1943) ist promovierter Ökonom (Dr. rer. pol.), Organisations- und Strategieberater für Firmen im In- und Ausland, Buchautor und ein klarer Vertreter freiheitlicher und liberaler Grundsätze, als solcher auch ein Unterstützer des Condorcet-Blogs von Beginn an. Gar nicht einverstanden ist der Mann der Wirtschaft mit dem Vorwurf, die Schule werde ökonomisiert, will heissen, nach industriellen und wirtschaftlichen Prinzipien umorganisiert. Mit Wirtschaftlichkeit, so eine seiner Kernaussagen, haben die heutigen Reformen gar nichts zu tun.

Ende einer gescheiterten Ideologie
In einem leidenschaftlichen Beitrag setzt sich Alina Isler, Vorstandsmitglied der Starken Schule beider Basel, für die Lehrmittelfreiheit ein, die am 24. November im Kanton Baselland zur Abstimmung kommt.

Kinder als Versuchskaninchen missbraucht
Condorcet-Autor Roland Stark dokumentiert anhand prägnanter Beispiele, wie unsere Kinder als Versuchskaninchen missbraucht werden. Der ehemalige Parteipräsident der SP-Basel-Stadt war Sonderpädagoge und hatte die Abschaffung der “Kleinklassen” kritisiert. Die Entwicklung hat ihm schon längstens recht gegeben. Und er erinnert an ein Phänomen, dass der Pädagogik-Professor Roland Reichenbach einst als Concorde-Falle beschrieben hat.

Kein Hauch von Selbstreflexion
Der Sekundarlehrer Felix Hoffmann aus dem Kanton Baselland bemängelt nach der Lektüre von Frau Le Pape Racines Leserbrief in der NZZ die völlige Absenz von Selbstkritik.