12. Juli 2025

Offener Brief “Passepartout” – Wichtige Mitteilung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern

An alle, die den offenen Brief an die sechs Erziehungsdirektionen der Passepartout-Kantone unterschrieben haben, folgende Information:

Weil täglich neue Unterschriften kommen, lassen wir den Brief noch eine Weile auf unserem Blog stehen! Bitte schickt den Link an Interessierte weiter.

Wir sammeln nicht ungefragt eure Email-Adressen! Wir haben nur eure Daten, welche sich unter dem Brief befinden. Wer aber nach seiner Unterschrift direkt über den Stand der Dinge informiert sein will, hat zwei Möglichkeiten:

1. Sie oder er schaut regelmässig in den Blog oder gibt ihre oder seine Daten auf der Webseite in die Rubrik “Benachrichtigung bei neuen Artikeln” ein.

2. Sie oder er schreibt uns unter info@condorcet.ch, dass man regelmässig über den Stand der Dinge informiert werden will!

Mit bestem Dank

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Freie Debatte unerwünscht

Der Condorcet-Blog möchte einen Meinungsaustausch zu Bildungsfragen ermöglichen, wobei konträre Ansichten ausdrücklich erwünscht sind. Dies ist nicht selbstverständlich, da sich Interessierte zunehmend solchen Diskursen entziehen, wenn sie Beiträge lesen, die ihren Ansichten widersprechen. Dass dies auch in einem Land geschieht, das mit der Magna Charta und der Glorious Revolution den Weg für die westlichen Demokratien geebnet hat, lässt aufhorchen. Folgender Artikel von Anna Fazackerley im Guardian vom 01.Oktober 2023 schildert Beunruhigendes aus England. Condorcet-Autor Felix Schmutz hat ihn übersetzt.

Der Akademisierungswahn – ein Gespräch mit Julian Nida-Rümelin

Zugegeben, der Beitrag ist schon sechs Jahre alt. Aber er ist derzeit wieder sehr aktuell. Der Philosoph und ehemalige Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder spricht über sein Buch “Akademisierungswahn.” Wir bringen diesen Beitrag als Startschuss zu einer Reihe von uns zugesandten Artikeln zu diesem Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert