2. April 2023

Offener Brief “Passepartout” – Wichtige Mitteilung

Offener Brief hat ein grosses Echo ausgelöst

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern

An alle, die den offenen Brief an die sechs Erziehungsdirektionen der Passepartout-Kantone unterschrieben haben, folgende Information:

Weil täglich neue Unterschriften kommen, lassen wir den Brief noch eine Weile auf unserem Blog stehen! Bitte schickt den Link an Interessierte weiter.

Wir sammeln nicht ungefragt eure Email-Adressen! Wir haben nur eure Daten, welche sich unter dem Brief befinden. Wer aber nach seiner Unterschrift direkt über den Stand der Dinge informiert sein will, hat zwei Möglichkeiten:

1. Sie oder er schaut regelmässig in den Blog oder gibt ihre oder seine Daten auf der Webseite in die Rubrik “Benachrichtigung bei neuen Artikeln” ein.

2. Sie oder er schreibt uns unter info@condorcet.ch, dass man regelmässig über den Stand der Dinge informiert werden will!

Mit bestem Dank

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

Verwandte Artikel

Forschung in Gefahr

Fast die Hälfte der Hochschulforschung wird über Drittmittel finanziert. Der Großteil der wissenschaftlichen Mitarbeiter hat befristete Arbeitsverhältnisse. Diese Kombination behindere die Forschungsfreiheit, denn abhängige Wissenschaftler neigen zur Selbstzensur. Dies ist die Schlussfolgerung einer Analyse von Dr. Sandra Kostner von der PH-Schwäbisch-Gmünd, die zuerst im Deutschlandfunk erschienen ist. Condorcet-Autorin Regula Stämpfli hat ihn uns zugeschickt.

Deborah Meier oder Warum ich die USA immer noch liebe!

In zwei Wochen finden in den USA die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Für viele Menschen in Europa scheinen die USA zurzeit eine schlimmere Bedrohung zu sein als der Klimawandel oder China. Condorcet-Autor Alain Pichard stellt uns die Geschichte einer aussergewöhnliche Schule in Boston vor, erklärt, warum er dieses Land immer noch liebt und weshalb er auch nicht glaubt, dass die USA untergehen werden. Menschen, wie die von ihm porträtierte Deborah Meier, bestärken ihn in diesem Glauben. Lesen Sie den ersten Teil seiner spannenden Reportage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert