
Schulnoten
Ist die Abschaffung von Noten eine sinnvolle Reform?
Philippe Wampfler setzt sich seit Jahren für die Abschaffung der Schulnoten ein. Im folgenden Beitrag setzt er sich mit den Gegnern auseinander und erklärt, dass die Abschaffung der Noten auch weitere überfällige Schulreformen in Gang bringen würden. Der Artikel ist auf der Homepage von Herrn Wampfler erschienen und erscheint mit freundlicher Genehmigung des Autors.

1. April-Scherz des Condorcet-Blogs
Der LCH gibt die Briefmarken ohne Zusatz heraus!
Der gestern aufgeschaltene Beitrag über das 150-jährige Jubiläums Briefmarkenset des LCH war ein klassischer Aprilscherz. Die Tatsache, dass fast alle Kommentatoren darauf hereingefallen sind, lässt allerdings tief blicken.

Wer steuert eigentlich das Bildungsboot?
Und wieder sind sie unterwegs, die Bildungspropheten und Bildungsrevolutionäre. In vielen Medien propagieren sie ungehemmt radikale Strukturreformen. So wollen sie den Defiziten, die sie mitverursacht haben, entfliehen. Ein Aufruf zu mehr Wirksamkeit von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schweizer Monat und Alain Pichard im Gespräch
“Die gegenwärtige Reformdiskussion geht an den realen Problemen der Volksschule vorbei”
Während einer halben Stunde tauschten sich Lukas Leuzinger, Redakteur des Schweizer Monats und Alain Pichard, Condorcet-Autor und Sekundarlehrer und Grossrat über die derzeitigen Schuldebatten aus. Dabei ging es um Antisemitismus, Lehrkräftemangel und die medial inszenierte Reformdebatte.

Vorschlag für unsere Bildungsrevolutionäre
Wie wär’s mit “Einfach mal vormachen”?
Condorcet-Autor Alain Pichard, mit 44-jähriger Praxis in den Brennpunktschulen, liest seit Wochen die flammenden Appelle, die zu einer fundamentalen Reform unserer Schule aufrufen. Letzthin wieder im Tagesgespräch von SRF mit der Bildungsforscherin Katharina Maag (https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/katharina-maag-merki-an-den-schulen-rumpelt-es-wie-noch-nie?id=12559295). Das machte ihn betrübt. Doch tapfer wie er ist, fasst er sich ein Herz und bittet die Bildungsrevolutionäre um Hilfe.

Bildungsgerechtigkeit
Eine gerechte(re) Bildung?! Eine Replik an Jürg Leuenberger
Condorcet-Autor Felix Hoffmann antwortet Jürg Leuenberger, der von der Schule mehr Bildungsgerechtigkeit fordert. Er kritisiert Leuenbergers Aussagen als zu vage und nennt andere Prioritäten.

Notendebatte - Kompetenzraster
Die Kompetenzraster der Wunschprosa-Phantasten: Lernziel – Engel
Die Notendebatte hat uns im Griff. Den Anfang machte das Eltern-Magazin “Fritz und Fränzi”, dann kam die Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt von der Mercator-Stiftung und schliesslich noch die famose Rahel Tschopp, eine Mischung aus Mutter Theresa der Pädagogik und Trudi Gerster. Sie alle wollen die Noten ersetzen. Mit was? Condorcet-Autor Alain Pichard hat es herausgefunden.

Schulnoten, ein Konter der Nationalrätin Katja Christ, GLP
Notendebatte ist deplaziert und geht an den reellen Problemen vorbei
Nach den wochenlangen Wunschprosa-Debatten der Noten- und Selektionsabschaffer, meldet sich die GLP-Nationalrätin Katja Christ und erinnert an die wirklichen Baustellen unseres Schulsystems.

Disput um die Brügelmann-Thesen
Hans Brügelmann will förderorientierte Rückmeldungen – Eine Replik
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer in Baselland und Condorcet-Autor, greift den Beitrag von Professor Brügelmann, in welchem dieser eine grundsätzlich andere Benotung fordert, noch einmal auf und befasst sich darauf mit den unausgereiften Modeforderungen von Bildungsfunktionären.

Prämierungen und Rankings im Bildungsbereich
Ende des Elitedenkens? Besser für Individuum und Gesellschaft
Erst haben niederländische Schulbehörden das Prädikat “exzellente Schule” aufgegeben. Jetzt schaffen immer mehr medizinische Fakultäten die Auszeichnung ab, weil sie Studierende ins Burn-out treibt. Wir bringen einen Beitrag von Stephan Schleim. Stephan Schleim ist studierter Philosoph und promovierter Kognitionswissenschaftler. Seit 2009 ist er an der Universität Groningen in den Niederlanden tätig, zurzeit als Assoziierter Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie.