10. April 2025

Integration

«Bildung tat weh, hatte sie erfahren» – eine Buchbesprechung

Condorcet Autor Georg Geiger empfiehlt den Roman der ehemaligen Migrantin Nadire Biskin vor allem für angehende Lehrerinnen oder Lehrer (auch nicht deutscher Herkunftssprache). “Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Gefühle haben. Oder wenn Sie Gefühle haben wollen. Lesen Sie einfach dieses Buch”, meint auch Georg Geiger.

Wie viel Diversität erträgt die Schule?

Integriertsein, Dabeisein ist ein menschliches Urbedürfnis. Zugehörigkeit als humaner Anspruch gehört darum zum Grundauftrag der Schule. Doch wie divers darf eine Schulklasse sein? Die Frage ist umstritten. Das kluge Buch “Sind Integration und Inklusion in der Schule gescheitert” von Beat Kissling analysiert das Problemfeld.* Condorcet-Autor Carl Bossard hat es mit Gewinn gelesen.

Integration und Heilpädagogik: Der Markt gibt das gar nicht her!

Wenn eine Debatte von Ideologien bestimmt wird, sind praktische Lösungen schwierig und Fehlentwicklungen unvermeidlich. Ein Erfahrungsbericht von Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit 66 Jahren noch einmal in den Schuldienst eingestiegen ist, weil es kaum mehr Lehrkräfte auf dem Markt hat.

Schule für alle – jeder für sich

Beat Kissling, Mitherausgeber des reformkritischen Magazins “Einspruch” und Erziehungswissenschaftler, ist im Condorcet-Blog kein Unbekannter. In diesem Beitrag setzt er sich mit den Auswirkungen einer forcierten Inklusion auseinander und erklärt die Hintergründe dieser Reformbestrebung.

Bildung ist ein Thema für Hinterbänkler. Das ist falsch.

Condorcet-Autor Roland Stark beschreibt in seinem Artikel, wie die Bildung aus dem Fokus der SP verschwand und plädiert für eine pragmatische Bildungspolitik, namentlich bei der Integration.

Noten sind wissenschaftlich gesehen untauglich

Hans Joss hat in seinem Leben viel geleistet und er ist ein Kämpfer für die schwächeren Schülerinnen und Schüler. Seit Jahren weist Hans Joss auf den eigentlichen Bildungsskandal in unserem Lande hin, dass nämlich 20% der Schulabgänger die Schule als Illetristen verlassen. Nun hat der Sozialdemokrat, der auch schon einige Male für unseren Blog Beiträge verfasst hat, zusammen mit Erika Reichenbach ein Buch herausgegeben. Zu diesem Anlass führte die Berner Zeitung mit den beiden ein Interview, das wir hier gerne aufschalten.

Diese Integration steht schief in der aktuellen Bildungslandschaft – 20 Überlegungen

Condorcet-Autor Dr. Riccardo Bonfranchi unterstützt die Bestrebungen der Basler Lehrkräfte, vor allem im Interesse der betroffenen Kinder. Er schickte uns dazu 20 Argumente.

Grosse Denkerinnen und Denker: Rebekka Sagelsdorff

Seit die Freiwillige Schulsynode der Stadt Basel beschlossen hat, eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Kleinklassen zu lancieren, ist die Bildungsverwaltung in heller Aufregung und die Wissenschaft ist sich wieder einmal einig.

Buchbesprechung: «Sind Inklusion, Integration in der Schule gescheitert?»

Beat Kissling, Erziehungswissenschaftler, Psychologe, Dozent und pens. Gymnasiallehrer, Mitherausgeber der reformkritischen Broschüre “Einspruch”, ist kein Unbekannter in diesem Blog. Nun hat er ein Buch herausgegeben, dass sich mit der Inklusion beschäftigt. Gastautorin Eliane Perret stellt es Ihnen vor.

Vorbild Fussball

Der bekennende FC-Basel-Anhänger und Condorcet-Autor Alain Pichard freute sich natürlich auch über den Erfolg der Schweizer Fussballer und weiss, dass dies auch den ehemaligen Migrantenkindern zu verdanken ist. Die Aufforderung einer Journalistin an die Schule, sich mal beim Fussball Anleihen zu nehmen, führte ihn zu einem amüsanten Gedankenexperiment.