
Geschichtsunterricht
Geschichte unter Druck
Condorcet-Autor Urs Kalberer war auch am Podium der St. Galler Kinderärzte zugegen, wo Professor Andreotti und Hanspeter Amstutz ihre Kritik am gegenwärtigen Geschichtsunterricht präsentierten.

Zweck der Schule
Einfache Frage – einfache Antwort: Wozu sind wir in der Schule?
Condorcet-Autor Urs Kalberer stellt mit seinem Beitrag eine einfache, aber existentielle Frage an unsere Institution. Und er gibt die Antwort.

Change Management
Neue Autorität – oder wie man den Lehrern Konzepte verkauft
Condorcet Autor Urs Kalberer berichtet über eine von der Schulkommission angeordnete Weiterbildung an seinem Kollegium. Dabei geht es dem Autor nicht um die Qualität der Arbeit von Haim Omer, sondern um die Umsetzung einer an und für sich interessanten Idee und die Tendenz, vermehrt in das operative Geschäft der Schulen einzugreifen, ganz im Sinne des Change Managements.

Inklusion
Zynische Professoren
Condorcet-Autor Urs Kalberer wundert sich über die saloppe Art, wie Professoren mit den von der Inklusion verursachten Problemen umgehen.

Früher Fremdsprachenunterricht • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema
Die Grundlage des geltenden Sprachenkonzepts mit zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe bildet die EDK-Sprachenstrategie aus dem Jahr 2004. Diese wurde mit folgenden Argumenten untermauert: “Frühes Lernen ist aus neuropsychologischen Gründen namentlich für den Erwerb von Sprachen besonders wichtig und profitabel: frühes Sprachenlernen ist effizienter, schafft günstige Voraussetzungen für das Erlernen weiterer Sprachen und fördert das […]

Inklusion schwächt Selbstkonzept von schwachen Schülern
Die Einteilung von Schülern in verschiedene Leistungsstufen ist ein seit Jahren heissdiskutiertes Thema. Ihre Separation in unterschiedliche Leistungsklassen schafft homogenere Lerngruppen und kann damit die Lernbedürfnisse besser abdecken als in Klassen mit grossen Leistungsunterschieden. Ein Beitrag von Condercet-Autor Urs Kalberer.

Dauerbrenner Integration: Vergleich der Bildungschancen
Condorcet-Autor Urs Kalberer hat das Buch von Riccardo Bonfranchi, Renate Dünki und Eliane Perret «Integration – Separation – Kooperation» gelesen und stellt es in seinem Beitrag in einen grösseren aktuellen Zusammenhang.

Die Fakten der Madame Le Pape Racine
Frau Le Pape Racine, eine glühende Anhängerin des Frühfranzösisch und Promotorin der wunderbaren Passepartout-Lehrmittelreihe, ärgerte sich fürchterlich über einen Artikel unseres Condorcet-Autors Alain Pichard in der lokalen Zeitschrift Biel-Bienne. Auf seinen Artikel, der auch im Blog aufgeschaltet ist (https://condorcet.ch/2022/10/fruehfranzoesisch-ein-amoklauf-im-bildungspolitischen-zentralmassiv/) reagierte sie mit einem langen Leserbrief. Bei einigen Aussagen lohnt es sich, den Faktencheck zu machen. Unser Condorcet-Autor Urs Kalberer hat dies übernommen.

Ganz neue Töne aus der PH
Nicht nur Condorcet-Autor Urs Kalberer hat sich über die neuen Töne gewundert, die in der Zeit des grassierenden Lehrkräftemangels in den Medien verbreitet werden. Ganz überraschend sind aber die Aussagen von Bildungswissenschaftlern im NZZ-Magazin, wo es um Tipps für Berufseinsteiger geht. Aber lesen Sie selbst.

Das Paradox der geschlechtertypischen Berufe
Condorcet-Autor Urs Kalberer interpretiert Daten aus Skandinavien über den Effekt von Koedukation an den Schulen. Sein Fazit: Die Versuche, die Berufswünsche der Schulabgänger ausgeglichener zu gestalten, basieren auf falschen Annahmen. Eine Fokussierung auf Erziehungsmuster und Rollenbilder allein genügt nicht, die vorhandenen Unterschiede zu erklären.