18. August 2025

Bildungspolitik

Warum Condorcet?

Ein Masterplan für die Bildung

Ganz nach seinem Vorbild Turgot, dem Wirtschaftsminister vor der französischen Revolution und dem Motto des 30 Jahre später geborenen Karl Marx, wonach es nicht einfach gelte, die bestehenden Verhältnisse zu erklären, sondern sie zu verändern, stürzte sich Jean-Marie de Condorcet in die Politik und geriet bald einmal in deren Mühlsteine. Konkret hatte er noch anderthalb Jahre zu leben.

Seit 2015 geht es wieder bergab:

Die Folgen der unkontrollierten Zuwanderung machen Deutschlands Schulen zu schaffen

Nach dem Pisa-Schock nahm die Leistungsfähigkeit von deutschen Schülern zunächst zu. Doch damit ist es vorbei. Dabei wird in Schulen die Zukunft der deutschen Exportnation verhandelt. Dennoch fällt der Politik wenig ein, schreibt Mathias Brodkorb in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Inklusive Schule

Immer mehr Kinder werden in die Sonderschule abgeschoben. Verantwortlich dafür sind ausgerechnet die Verfechter grenzenloser Integration

Die inklusive Schule ist gescheitert. Das zwanghafte Festhalten daran bringt nur Verlierer hervor. Die Lösung wäre simpel und altbekannt: mehr Kleinklassen. Ein Kommentar von Sebastian Briellmann, der zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen ist.

Steuerung des Bildungssystems

Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind

Die öffentliche Debatte zeigt es fast täglich: Die Schule steckt in der Krise. Dabei sollten die Reformen der letzten dreissig Jahre die Situation verbessern. Warum aber scheitern so viele von ihnen? Warum führen gute Absichten so oft zu schlechten Ergebnissen – und das in nahezu allen Bereichen? Condorcet-Autorin Christine Staehelin sucht nach Antworten.

Der Effekt des Lehrplans 21

Die Lehrpläne wachsen, die Lernleistung sinkt

Der Lehrplan 21 definiert auf 470 Seiten insgesamt 363 Kompetenzen sowie 2304 Kompetenzstufen, die intensiv getestet werden. Und doch sinken die Lernleistungen. Die Bildungspolitik muss aufwachen, findet Condorcet-Autor Carl Bossard.

Newsletter der Starken Volksschule Zürich

Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen

Seit bald zwanzig Jahren wird am integrativen Schulmodell herumgeschraubt und umgebaut, doch
ein erfolgreicher Durchbruch ist noch immer nicht in Sicht. Laufend werden von Dozenten der
Hochschule für Heilpädagogik (HfH) neue Ideen verkündet, wie integrative Schule gelingen
könnte. Ein Hauptmerkmal dieser Botschaften ist die wiederholte Forderung nach zusätzlichem
Fachpersonal zur Unterstützung der Klassenlehrpersonen. Wer das Ganze bezahlen und woher die
zusätzlichen Lehrkräfte kommen sollen, kümmert die Integrationsexperten jedoch kaum. Es erstaunt
schon, welch utopische Vorstellungen als angeblich praktikable Lösungen angepriesen werden, schreibt Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz im neuesten Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Lernpädagogik

Bildung im Blindflug?

Er ist kein Mann der lauten Töne, der Bildungsforscher Stefan Wolter, doch er macht sich weithin hörbar Sorgen um die Lernleistungen der Schweizer Schüler. Sie seien deutlich schlechter geworden, und das Schlimme: Der Einbruch interessiere kaum jemanden. Ein Blick in die aktuelle Debatte, skizziert von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Bildungspolitik

Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Interview mit dem Bildungaökonomen Stefan Wolter

“De facto sind wir in der Schweiz alle schlechter geworden”

Obschon es immer mehr Gutausgebildete gibt, müsste der Bildungsstand besser sein. Der Ökonom Stefan Wolter bemängelt, dass wir es gar nicht besser wissen wollen – und warnt vor den Konsequenzen. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen!

Interview mit dem bernischen SVP-Grossrat Reto Zbinden

“Bildung ist für jede Partei, auch für die SVP, ein Kernthema”

Reto Zbinden ist zusammen mit Alain Pichard 2022 in den Grossen Rat gewählt worden und sitzt seit gut einem Jahr mit ihm in der Bildungskommission. Der Condorcet-Autor führte mit ihm ein Gespräch über die Arbeit in einer kantonalen Bildungskommission, politischen Unterricht und den Wert der Lehre.