Baselland

Sekundarschule Reinach missachtet verfassungsrechtliches Grundrecht

Immer wieder versuchen Schulen, scheinbar unangemessenes Verhalten, anstössige Kleidungen oder Konsumgewohnheiten mit Verboten und Regulierungen zu kontrollieren. Der letzte Vorstoss waren die Kleidervorschriften im Kanton Baselland, die nun gerichtlich gestoppt wurden. Alina Isler fordert die Respektierung der Grundrechte und plädiert für das persönliche Gespräch.

Fundamentalkritik an der FHNW

Die Fachhochschule wird als Problemlehranstalt wahrgenommen. Sexuelle Übergriffe, widerrechtlich Student ausgesperrt – ein Fragekatalog von Landrätin Regina Werthmüller (Starke Schule beider Basel) zeigt, dass die FHNW noch weit mehr Probleme hat. Bald muss die Regierung zur Fachhochschule Stellung nehmen.

Lehrpläne: Eine kurze Geschichte

Es ist nicht alles neu, was Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Felix Hoffmann über den Lehrplan 21 schreibt. Aber gut fünf Jahre nach den verlorenen Abstimmungen analysiert er die Entwicklung und stellt fest: Die Gegner von damals hatten in vielen Punkten recht. Die Konsequenz? Mut zum Ausscheren!

Zum 10-jährigen Jubiläum der Starken Schule beider Basel: Die Halbstarken aus einem halben Kanton oder «le village des irrésistibles»

Last but not least lässt es sich auch Condorcet-Autor Alain Pichard nicht nehmen, seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus dem Kanton Baselland zu gratulieren. Dabei verhehlt er auch nicht einen gewissen Neid, wenn er auf die Erfolge dieses Vereins der “Irrésistibles” blickt.

10 Jahre Starke Schule beider Basel: Ermutigende Bildungspolitik mit starker Wirkung

Auch Condorcet-Autor Hans-Peter Amstutz reiht sich zum 10-jährigen Jubliäum der Starken Schule beider Basel in die Reihen der Gratulanten ein.

Die Starke Schule – geboren aus der Notwendigkeit

KritikerInnen der Starken Schule beider Basel setzen die Eltern- und Lehrkräfteorganisation zuweilen gleich mit Jürg Wiedemann. Diesen Namen wiederum glauben sie als Synonym für Sturheit, Polarisierung und Kompromisslosigkeit zu erkennen. Condorcet-Autor Felix Hoffmann widerspricht dem energisch.

Lehrmittelfreiheit: Die Reaktion der Presse: Clin d’Oeil klinisch tot

Die Presse befragte nach den niederschmetternden Zahlen der Neubestellungen im Kanton Baselland den Geschäftsführer des Lehrmittelverlags, der die Passepartout-Reihe herausgegeben hat. Dieser zeigte sich enttäuscht, setzt aber die Hoffnung auf den Kanton Bern.

Soeben eingetroffen: Klarer Volksentscheid in Sachen Lehrplan im Kanton Baselland

Das Basebiet lehnt eine Reduktion der Kompetenzbeschreibungen auf 1000 klar ab. Die Initiative wurde von der Starken Schule beider Basel lanciert. Sämtliche Parteien des Landrats beschlossen die NEIN-Parole.

Eine Standesorganisation befragt ihre Mitglieder

Der Baselbieter LehrerInnenverband befragte die eigenen Mitglieder zu ihrer Haltung zur Lehrplaninitiative der Starken Schule beider Basel, über die am 7. März abgestimmt wird. Soeben hat er die Resultate veröffentlicht. Wir ziehen nach.

Soeben reingeflattert: Baselbiet bekommt ein alternatives Französisch-Lehrmittel

Endlich: Der Baselbieter Bildungsrat verabschiedet sich von der Zwangjacke Passepartout. Wir veröffentlichen hier einen Bericht der sda. Wann folgen die anderen Kantone?