
BAZ-Druckausgabe cancelt Condorcet-Autorin
Eine lobende Berichterstattung über eine Condorcet-Autorin, die aber kurz darauf gecancelt wurde. Alain Pichard berichtet über diese Posse.
Eine lobende Berichterstattung über eine Condorcet-Autorin, die aber kurz darauf gecancelt wurde. Alain Pichard berichtet über diese Posse.
Die Bildungsbürokratie bleibt stur. Selbst in einem derart aufmüpfigen Kanton wie Baselland wehren sich die Verantwortlichen im Volksschulamt (AVS), den Willen der Bevölkerung (84% der Stimmenden) und des Bildungsrates umzusetzen. Gastautor Jürg Wiedemann (Starke Schule beider Basel) spricht von Missachtung.
Unser Condorcet-Autor Alain Pichard ist in Basel aufgewachsen und lebt seit über 40 Jahren in Biel. Condorcet-Autor Roland Stark, gebürtiger Appenzeller, wirkt seit Jahrzehnten in Basel. In beiden Städten finden derzeit Wahlen statt. In beiden Städten gibt es Bildungsprobleme und beide werden links regiert. Roland Stark und Alain Pichard wundern sich über das Schweigen der linken Parteien zu Bildungsthemen.
Juliette Gréco war nie so volkstümlich wie Edith Piaf und auch nie so exzessiv wie Jacques Brel. Aber sie war eine Sängerin, die wie keine andere die französische Kultur verkörperte. Man könnte weinen, meint Condorcet-Autor Alain Pichard, wenn man sieht, was aus dem Französischen in unserer Schule geworden ist.
Nach dem Diskurs über den Projektunterricht liefern sich die beiden Condorcet-Autoren einen Disput über die Rolle der SP in der Bildungspolitik. Auslöser war der Artikel der SP-Bildungspolitikerin Miriam Locher, der von Urs Kalberer stark kritisiert wurde. Dagegen sieht Condorcet-Autor Alain Pichard innerhalb der SP durchaus auch auch positive Zeichen – und Menschen, die sich dem Mainstream widersetzen.
In seinem Beitrag «Gruppenarbeit und Projekte: Schwere Last auf jungen Schultern» mahnt Condorcet-Autor Urs Kalberer, die überzogenen Erwartungen an diese Unterrichtsmethode zu überdenken. Dem widerspricht nun Condorcet-Autor Alain Pichard energisch.
Es gab viele Vorgespräche und grosse Vorbereitungen, bis der SRF-Journalist Richard Herold mit seinem Kameramann einen insgesamt fünfstündigen Arbeitseinsatz am OSZ-Orpund absolvieren konnte. Im Vorfeld beantwortete Condorcet-Autor Alain Pichard schriftlich einige Fragen und gab auch bei den Filmaufnahmen ein 20-minüitges Interview. Heraus kam ein 10-Minutenbeitrag, der die wichtigen Punkte streifte und auf Zuspitzung bedacht war. Dass Alain Pichard die digitalen Medien intensiv nutzt, beweist er nicht nur mit seiner Arbeit an unserem Bildungsblog, sondern auch in seinen ausführlichen Antworten, die er hier unserer LeserInnenschaft vorstellt.
Reden zum Schuljahresbeginn sind oft langweilig. Das muss nicht sein. Condorcet-Autor Alain Pichard wurde fündig, als er von seiner Frau die Rede einer Schulleiterin zugeschickt erhielt, die er hier seinen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellt. Also, wer Lust hat und wem die Geschichte gefällt, der kann ja seiner Klasse wieder einmal etwas vorlesen.
Die Condorcet-Autoren Alain Pichard, Urs Kalberer und Felix Schmutz haben eine Zeitleiste des monumentalen bildungspolitischen Irrtums erstellt. Mit den Baustellen Frühfremsprachenunterricht und Mehrsprachendidaktik wurden Hunderte von Millionen Franken in den Sand gesetzt. Zugeben will es niemand!
Roland Stark ist seit 2013 Kolumnist bei der BAZ. Und natürlich war der inzwischen pensionierte Heilpädagoge, SP-Parteipräsident und scharfe Kritiker der aktuellen Bildungsreformen auch Gründungsmitglied unseres Condorcet-Blogs und gehört zu dessen Autorenstamm. Nun hat er eine Sammlung seiner Kolumnen und Beiträge in Buchform herausgegeben. Alain Pichard hat das Buch gelesen und stellt es der LeserInnenschaft des Condorcet-Blogs vor.