6. April 2025
Medienkompetenz

SBB und SRG wollen die Medienkompetenz von Kindern stärken. Wie schön.

In einem Beitrag des Echos der Zeit von Radio SRF 1 vom 20. August erfahren wir, dass es für Kinder und Jugendliche noch schwieriger als für Erwachsene ist, falsche Meldungen zu erkennen. Deshalb hat die SBB in Zusammenarbeit mit der SRG ihren Schulzug für Schulklassen um einen Wagen rund ums Thema Fake News ergänzt. Haben die nichts anderes zu tun, fragt sich Condorcet-Autor Urs Kalberer.

Die Kinder sollen also lernen, Falschinformationen zu erkennen und wahre von falschen Informationen zu unterscheiden. Dank Quellencheck und Quervergleich mit Zeitungen und Radio. Was für uns Erwachsene immer mehr zur echten Herausforderung wird, soll jetzt dank SBB und SRG plötzlich spielerisch von Kindern gemeistert werden. Wie blauäugig und naiv muss man sein? Albert Rösti sagt: “Für die Kinder ist es heute hochkomplex wirklich zu unterscheiden, was entspricht der Wahrheit und was ist allenfalls eine Beeinflussung in eine falsche Richtung.” Sagt der Politiker, der davon lebt, Leute zu beeinflussen.

Die beste Absicherung gegen Fake News sind und bleiben gute Lesekenntnisse.

Condorcet-Autor Urs Kalberer

Natürlich durfte an diesem Medienanlass auch die Zentralpräsidentin des LCH nicht fehlen. Will sie etwa davon ablenken, dass ihr Verband seit Jahren untätig zuschaut, wie die Lesekompetenz kollabiert? Um das zu beheben, sind Züge jedoch ungeeignet. Die beste Absicherung gegen Fake News sind und bleiben gute Lesekenntnisse.

Doch geht es hier nicht selbst um Fake News? Der leise Verdacht kommt auf, dass es der SRG mit ihrem Engagement als Partnerin vielleicht nicht so sehr um die Kinder, sondern um die bevorstehende Prämieninitiative gehen könnte. Doch dies ist dann schon Fake-News-Erkennung Level 2.

 

https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/medienkompetenz-von-jugendlichen-staerken-ein-service-public?partId=12643649#played

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zur inneren Logik mündlicher Prüfungen im Fach Mathematik: Teil 1

Der Basler Gymnasiallehrer Dr. Mario Gerwig hat 250 mündliche Mathematikprüfungen abgenommen, eine nicht unerhebliche Stichprobengrösse. Seinen Erfahrungen als Prüfungsexperte fliessen in den Beitrag, der für Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Objektivität und damit zusammenhängend Fairness, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung plädiert. Und er zeigt einige Schwachstellen der gegenwärtigen Praxis auf. Aufgrund der Länge des Beitrags veröffentlichen wir ihn in zwei Teilen. In diesem ersten Teil geht es um die Analyse der rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen der mündlichen Maturprüfung.

Digitaler Unterricht: Was einst als Fortschritt galt, hat nun in einer Schule in Dänemark zum Nachdenken angeregt.

Nein zu Digitalisierung: Schule macht Schnitt

Skandinavien gilt als Vorbild für digitalisierten Unterricht. Eine Schule in Dänemark verzichtet nun weitgehend auf Computer und Smartphones. “Es war zu viel”, sagen sie. Wir bringen einen Beitrag von Winnie Heescher, der im ZDF Heute erschienen ist.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert