13. Juni 2025
Zitat der Woche

Lutz Jäncke –

Das Zitat der Woche stammt aus der Feder des Neuropsychologen und kognitiven Neurowissenschaftlers Lutz Jäncke, emer. Professor der Universität Zürich. Immerhin eine Stimme, welche den Skandal der 25% Illetristen, die unser Schulsystem entlässt, nicht einfach hinnimmt, sondern als inakzeptabel erachtet.

Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe, Universität Zürich.

Die Fähigkeit, Sprache schriftlich zu beherrschen, ist keine Selbstverständlichkeit. Sie ist eine kulturelle Höchstleistung. Doch genau diese Fähigkeit scheint zu erodieren.

Immer mehr Jugendliche scheitern an grundlegenden Deutschtests. In PISA landen 25–30 % auf den unteren Kompetenzstufen. Polizeianwärter scheitern am Lückendiktat. Vorschulkinder verstehen einfache Anweisungen nicht. Millionen Erwachsene gelten als funktionale Analphabeten.
Dabei ist Schrift mehr als ein Werkzeug. Sie ist das Fundament des Denkens, der Wissenschaft, der Selbstreflexion. Eine Gesellschaft, die diese Fähigkeiten nicht mehr vermittelt, verliert ihre geistige Infrastruktur.

Es geht nicht um Nostalgie, sondern um Zukunftsfähigkeit.

Warum investieren wir nicht mehr in eine gute – ja, ausgezeichnete – Ausbildung in Deutsch? Wird Grammatik und Orthografie bald vollständig von ChatGPT oder anderen Tools übernommen? Ist es nicht mehr notwendig, sich mit Texten auseinanderzusetzen?
Doch selbst für das Verstehen digitaler Inhalte ist eine gute Lesefähigkeit unerlässlich. Deshalb muss der Deutschunterricht besser und intensiver werden. Wir müssen das Lesenlernen und die Förderung des Textverständnisses wieder in den Vordergrund rücken.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wie die Zürcher Bildungsbehörden sich eine wissenschaftliche Begründung für den Frühsprachenbeginn erschummelten

Die geneigten Leserinnen und Leser unseres Blogs mögen uns verzeihen, dass wir in letzter Zeit eine regelrechte Salve zum Frühfremdsprachenunterricht vom Stapel gerissen haben. Das kann bei der einen oder dem anderen schon einen «Gähneffekt» auslösen. Es kommt aber immer wieder zu neuen Erkenntnissen, unter anderem herbeigerufen von Papieren, die uns Mitarbeitenden des Condorcet-Blogs zugeschickt werden. Beim vorliegenden Papier handelt es sich um ein Gutachten, das von Prof. Dr. RUDOLF WACHTER erstellt wurde und aus dem Jahr 2004 stammt. Es führt uns zurück in die Vorgeschichte der Frühfremdsprachen in unserem Land, bzw. um die Frage, wie es möglich war, dass eine ganze Bildungsnomenklatura mitsamt Presse-und Parteienlandschaft den hanebüchenen Irrweg des Frühfremdsprachenunterrichts propagierten und damit Erfolg hatten?

Montaigne – Pädagoge der Renaissance

Unser Alltag wird immer öfter von Narrativen und Dogmen bestimmt, die nicht hinterfragt werden dürfen. Dazu gebe es Parallelen im Mittelalter, als Kritiker verfolgt wurden, meint unser Haushistoriker Peter Aebersold. Damals haben mutige Wissenschaftler eine Wende eingeleitet, indem sie bewährte Erkenntnisse der Antike erforschten. Ein Beispiel dafür ist Michel de Montaigne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert