
Psychische Probleme bei Jugendlichen
Eine Generation verkümmert
Unsere Gesellschaft ist mit einer wachsenden Gruppe von Jugendlichen konfrontiert, die mit den Anforderungen des Lebens offenbar nicht mehr zurechtkommen. Sie leben in einer Parallelwelt, entwickeln keine Ressourcen und entsprechende Lebenstüchtigkeit. Dies die bedrückende Bestandesaufnahme der Psychotherapeutin Liselotte Staub.

Ergänzung zum Artikel der Sonntagszeitung
Testlabor Klassenzimmer
Die Sonntagszeitung hat sich bei ihrer Analyse des Bildungssystems auf 5 Themenfelder konzentriert- Leistungen, Lehrplan21, Frühfranzösisch, Integration und Beurteilung. Condorcet-Autor fügt dieser Recherche noch vier weitere Problemzonen hinzu.

Bilanz der Schulreformen
Sonntagszeitung: Fünf Schulreformen auf dem Prüfstand
Am 9. Juni hat das Autorenteam, Nadja Pastega und Armin Müller in der Sonntagszeitung, eine hervorragend recherchierte Reformbilanz veröffentlicht. Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz fasst zusammen.

Zitat der Woche
Professor Stefan Wolter: Schüler, deren Lehrer streng benoten, lernen mehr
Unser heutiges Zitat ist dem Interview von Frau Katharina Fontana entnommen, das sie mit dem Berner Bildungsökonom Stefan C. Wolter geführt hat.

Eine etwas andere Bildungsstatistik
Das Schweizer Schulsystem ist besser und gerechter, als die Reformeiferer behaupten
Seit Jahrzehnten behaupten Bildungsreformer und Familienpolitiker immer wieder, die Schweiz solle sich an Skandinavien ein Beispiel nehmen. Aber soll sie das wirklich? Ein Blick in die Statistiken etwa zur Jugendarbeitslosigkeit liefert dazu eine klare Antwort. Ein Beitrag von Condorcet-Autorin Claudia Wirz.

Migration und scheiternde Integration
Die Bildungsbombe sprengt unsere Sozialsysteme
64 Prozent der Jugendlichen mit Migrationshintergrund werden wohl die Schulen ohne echte Chancen auf qualifizierte Arbeit verlassen. In der kritischsten Phase des demografischen Wandels könnte damit die Arbeitslosigkeit auf 15 Prozent wachsen. Sofortiges Handeln ist nötig. Wir bringen einen Beitrag von Jan Schoenmakers, der im Cicero erschienen ist.

Bildung
Von der dialektischen Aufgabe der Hand
Leadership ist Denken und Handeln in Spannungsfeldern. Das geht gerne vergessen. Die Gefahr liegt im Eindeutigen. Führungshandeln aber ist vielschichtig. Auch im Schulalltag: Dazu gehören das Haltgeben und Loslassen. Ein Künstler erinnert daran, wie Condorcet-Autor Carl Bossard aufzeigt.

Sternstunde der Pädagogik
Ein gut aufgelegter Roland Reichenbach hinterfragt pädagogische Mythen
Wenn das Wort “Sternstunde” einmal seine Berechtigung hat, dann wohl mit diesem Auftritt von Professor Roland Reichenbach in der Sendung Sternstunde der Philosophie von SRF. Locker, aber prägnant und schlagfertig hinterfragte er alle pädagogische Mythen, die ihm ein sichtlich vergnügter Moderator stellte. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt Ihnen, sich das Gespräch von Anfang bis Ende anzuschauen, auch wenn er ab und zu Ihre Gewissheiten auf die Probe stellt. Ein Hörgenuss der Extraklasse.

Bildungspolitischer Zündstoff
War es das bald mit Französisch an Basler Schulen?
Im Gymnasium kann künftig auch Italienisch gewählt werden. Politiker und Lehrer sind skeptisch. Am Ende könne man alle Sprachen ein bisschen, aber keine richtig. Ein Bericht von den BAZ-Journalisten Sebastian Briellmann und Martin Regenass.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter
Welche Schule für unsere Jugend?
Für den traditionellen Newsletter der Starken Volksschule Zürich zeigt sich Marianne Wüthrich verantwortlich.