3. April 2025

Jahr: 2024

Kommentar zum Talk täglich im Tele Zürich

Die Kaiserin ist nackt

Im Talk täglich von Tele Zürich diskutierte eine gute aufgelegte Nationalrätin Katja Christ mit einer sichtlich indisponierten LCH-Präsidentin Dagmar Rösler über die Abschaffung der Schulnoten.

Denkmoment

Die “letzte Generation” – Anmassung oder Zukunftsaussichten?

Die Bezeichnung “Letzte Generation” impliziert, dass nach dieser – auf die Menschheit bezogen – nichts mehr komme. Die Etikette bedeutet demnach, dass nach dieser Generation alles zu Ende sei. Sich eine solche Endzeit-Bezeichnung anzueignen, grenzt an Unverschämtheit. Zugleich ist sie ein Affront all denen gegenüber, die – wie das frühere Generationen auch getan haben – an die Zukunft glauben und diese mit legalen Mitteln gestalten. Eltern mit Kleinkindern fragen sich, wie sie denn ihre Nachkommen betiteln sollen, wenn die “Letzten” anscheinend schon da sind.

Unterrichten

“Meine Kinder haben in der Schule kaum gelesen” (Bärfuss)

Die Primarschule steckt in Atemnot. Alles ist wichtig geworden. Doch für das zukunftsfähig Wichtige fehlt vielfach die Zeit. Gleichzeitig verliert sich der Bildungsdiskurs in Oberflächenphänomenen. Eines kommt kaum zur Sprache: wirksames Lernen. Plädoyer für eine (Rück-)Besinnung aufs Unterrichten von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Caroline Emcke

Das wird Caroline Emcke nicht gerecht

Ein weiterer Artikel in der Rubrik “Grosse Denkerinnen und Denker” gab zu reden. Mit der Kritik an Caroline Emcke ist Condorcet-Autor Georg Geiger überhaupt nicht einverstanden. Er wirft der Redaktion eine verkürzte Darstellung vor und fordert neue Debattenformate.

Grosse Denker und Denkerinnen

Den Artikel vom Blog genommen

Die Redaktion des Condorcet-Blogs entspricht dem Wunsch von Condorcet-Autor Roland Stark und nahm den Beitrag Grosse Denkerinnen und Denker, in der es um die Veröffentlichung einer privaten Beschimpfung ging, vom Netz. Lesen Sie die Erklärung.

Zivilcourage und Anpassung

Die Praxis der Tugend: Mut

Wir bewundern Menschen, die viel riskieren. Selber gehen wir Konflikten, wenn immer möglich, aus dem Weg. Der Menschenrechtsaktivist und Essayist Kacem El Ghazzali über den mangelnden Mut in unserer Gesellschaft.

Neue Autorität

«Neuer Wein in alten Schläuchen?»

In den Volksschulen greift die «Neue Autorität» um sich. Der systemische Grundansatz lautet «Respekt statt Gewalt». Zu den zentralen Konzepten gehören Präsenz und gewaltloser Widerstand. In den Aspekten geht es um Werte, Beziehungen, aktive Präsenz, Unterstützung, Transparenz, wachsame Sorge und Deeskalation. – Gehörten diese Schwerpunkte bisher nicht in das Leitbild jeder pädagogischen Institution? Eine Analyse von Niklaus Gerber.

Grosse Denkerinnen und Denker

Caroline Emke: Absage an den Diskurs

Ob auf Tagungen oder in Linkedin-Foren, es wird immer offensichtlicher, dass sich Leute, die sich mit ihren Forderungen und Ideen nicht durchsetzen können, den Diskurs meiden und sich in ihrer Bubble bestätigen lassen. Sie nehmen an keinen Podiumsgesprächen teil und ziehen den selbstreferenzialen Rahmen vor. Carolin Emcke erhebt diese Haltung sogar zur Pflicht.

Intrinsic

34 Minuten lang hohle Luft

Wie schaffen es drei intelligente Menschen, 34 Minuten lang zu reden, ohne eine konkrete Aussage zu machen. Ivo Wüest, Christian Müller und Christine Koenig kriegen es hin.

Förderklasseninitiative im Kanton Zürich

Breaking news: Ziel erreicht!

Soeben erreichte uns eine Mitteilung aus Zürich. Nach etwas harzigem Beginn hat die Förderklasseninitiative in Zürich nun das erforderliche Quorum erreicht.