8. August 2025
Förderklasseninitiative im Kanton Zürich

Breaking news: Ziel erreicht!

Soeben erreichte uns eine Mitteilung aus Zürich. Nach etwas harzigem Beginn hat die Förderklasseninitiative in Zürich nun das erforderliche Quorum erreicht.

Das Initiativkomitee teilt mit:
Die Zürcher Förderklassen-Initiative hat bei der Unterschriftensammlung bereits ihr erstes Ziel erreicht.
Wir sind jetzt bei gut 6300 Unterschriften.
Wenn wir 7000 (1000 Reserveunterschriften) haben, werden wir an die Öffentlichkeit treten.
Nach Basel nun auch Zürich, damit kommt das Bildungsestablishment weiter ins Schwitzen.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Antisemitismus aus dem Lehrbuch

Der Condorcet-Blog ist ein Bildungsblog und äussert sich nicht zu politischen Alltagsfragen, die keinen Bezug zur Bildung haben. Die Trennlinie ist allerdings nicht immer einfach. Gerade der Terroranschlag vom 7. Oktober in Israel und die darauf folgenden Massnahmen der israelischen Armee laden zum Kommentieren und zu Positionsbezügen ein. Wie bei der Klimafrage oder den Coronamassnahmen äussern wir uns aber nur, wenn die Bildungsinstitutionen direkt involviert sind. Unterrichtsinhalte, oft durch Schulbücher vorgegeben, müssen uns interessieren. Detaillierte Untersuchungen palästinensischer Schulbücher im Auftrag der EU sowie durch ein israelisches Institut zeigen, wie palästinensische Kinder zum Hass auf Juden und Israel erzogen werden. Terror wird vielfach als legitimer “Widerstand” verherrlicht, Juden werden dehumanisiert, Israelis als brutale Aggressoren und als Feinde des Islams dämonisiert. Die Palästinensische Autonomiebehörde weigert sich jedoch, das Unterrichtsmaterial entscheidend zu verändern. Nennenswerte Konsequenzen zieht die EU trotzdem nicht. Das sind die Erkenntnisse unseres Gastautors Alex Feuerherdt. Wir möchten aber ausrücklich darauf hinweisen, dass wir bezüglich des politischen Konflikts keinen Positionsbezug vornehmen.

Unterrichten ist Segeln, nicht Bahnfahren

Lernen ist Aufbrechen zu Neuem; Bildung eröffnet Horizonte. Das ist anspruchsvoll. Lehrpersonen agieren vielfach unter Bedingungen der Unsicherheit. Dabei tragen sie eine hohe Verantwortung. Freiheit ist das notwendige Korrelat. Gedanken zum Schuljahresbeginn von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Ein Kommentar

  1. Eine Frage: Hat die Bildungsverwaltung in Zürich auch so einen wortgewandten Kommunikationsbeauftragten, der den Lehrpersonen nebst anderem die 13 Wochen Ferien um die Ohren schlägt?
    Frage für einen Kollegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert