8. August 2025

Mitteilung für unsere Leserinnen und Leser: Kurze Pause und danach geht es tüchtig weiter

Die Redaktion erklärt die kurze Inaktivität in unserem erfolgreichen Blog. Keine Sorge! Der Blog gedeiht prächtig. Die kurze Pause ist saisonal bedingt. Und mit uns ist weiterhin zu rechnen. Lesen Sie die Mitteilung unserer Redaktion.

Die Leserinnen und Leser,

Die Schulschlusstage, Zeugnisse, Abschlusstheater und Schulreisen fordern ihren Tribut. Alle unsere Administratoren, Webseiten-Gestalter und Redaktionsmitglieder sind derart stark gefordert, dass wir mit der Aufschaltung der Artikel in Verzug geraten sind. Wir machen eine kurze Pause bis zum 5. Juli.

Danach aber versprechen wir Ihnen einen fulminanten Start in den Sommer. Es wird einige Neuerungen geben, auf die wir uns freuen. Lassen Sie sich überraschen! Und bleiben Sie uns treu!

Die Redaktion

Ralph Fehlmann, Daniel Goepfert, Yasemin Dinekli, Philipp Loretz, Alain Pichard

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Condorcet – Der Erfinder der Volksinitiative

Was Thomas Edison für die Glühbirne ist der Pariser Marie Jean Antoine (Marquis) de Condorcet (1743-1794) für die Direkte Demokratie: Erfinder der Volksinitiative, Entwickler der ersten direktdemokratischen Verfassung, liberaler Aufklärer und Begründer der französischen Volksschule. Seine Besonderheit: Er glaubte an den Menschen und dessen Fähigkeit zu lernen.

Lehrende und lernende Gehirne. Abgesang auf die Neuropädagogik, Teil 3

Sie lesen hier den dritten und letzten Teil des Beitrags von Condorcet-Autor Professor Walter Herzog zur Neurodidatik. Er stellt fest, dass ein naturalistischer Reduktionismus nach dem Motto «Geist ist, was das Gehirn tut» sich im pädagogischen Diskurs breitzumachen droht. Der Beitrag wird mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis abgeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert