26. April 2025

Die NZZ am Sonntag, Richard David Precht und der Diskurs

Das Interview mit dem Fernseh-Philosophen Richard David Precht, welches die NZZ am Sonntag in ihrer vorletzten Ausgabe publizierte, löste in der Condorcet-Gemeinde ein ungläubiges Kopfschütteln aus. Wie kann es sein, dass ein derart unbedachtes, in sich widersprüchliches Gespräch in dieser Zeitung erscheinen konnte? Es waren weniger die Inhalte, die Anstoss erregten sondern vielmehr die von vielen als plump empfundenen Pauschalurteile, die nicht einmal als stammtischwürdig empfunden worden sind.

Bild: NZZ

Verschiedene Personen wollten auf die Aussagen des «Philosophen» reagieren, darunter auch Prominenz aus Deutschland. Der Buchautor Hans-Peter Klein, Professor für Biologie an der Universität Frankfurt oder der SPD-Kultusminister Martin Brodkorb aus Mecklenburg-Vorpommern. Die NZZ-Redaktoren lehnten sämtliche Angebote ab.

Glücklicherweise gibt es den Condorcet-Blog, der die Beiträge auf seiner Webseite veröffentlichte und so wenigstens seinen mittlerweile 2’500 LeserInnen und vielen JournalistInnen und BildungspolitikerInnen die andere Sicht der Dinge vermitteln konnte.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Foto: fabü

“Hier spüren die Lehrkräfte, wir werden gebraucht”

2. Teil des Interviews mit den beiden Schulleitern der Bieler Brennpunktschule, Ruth Wiederkehr und Kurt Neujahr. Hier geht es um die einschneidenden Änderungen, welche das Kollegium in den letzten drei Jahren für ihr Schulhaus beschlossen haben. Was sich auf den ersten Blick wie eine Agenda der Bildungsbürokratie liest, zeigt bei näherer Betrachtung, was möglich ist, wenn die Änderungen von der LehrerInnenschaft ausgehen und man der Weisheit der Praxis vertraut. Das Interview führte Alain Pichard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert