16. Juli 2025

Dieser Leserbrief hat es in die NZZ am Sonntag geschafft

Unserem Condorcet-Autor Felix Hoffmann wurde die Gnade erwiesen, seinen Leserbrief in der Zeitung veröffentlichen zu dürfen. Wir doppeln nach.

Es erstaunt nicht, dass FAZ-Mitherausgeber Jürgen Kaube den Fernsehmoderator Richard David Precht der „intellektuellen Schlampigkeit“ bezichtigte. Es ist nämlich genau diese unreflektierte Leichtfertigkeit, die wie ein Krebsgeschwür in der Bildungspolitik um sich greift. Geleitete Schulen ohne qualifiziertes Personal; selbst organisiertes Lernen, wo selbst Erwachsene mit Selbstdisziplin überfordert sind; Kompetenzorientierung ohne Definition von Kompetenz bzw. Inkompetenz; Fremdsprachenvermittlung ohne Wortschatz und Grammatik; Reform um Reform, deren Umsetzung nichts kosten darf. Mit all diesen schönfärberischen Pappnasenkonzepten brüsten sich selbst ernannte Bildungsexperten und Politiker zwecks Stellensicherung bzw. Profilierung. Letzten Endes aber sind es die Lehrkräfte, die sich jene roten Nasen aufsetzen müssen. Dadurch büsst ihr Beruf seit Jahren massiv an Attraktivität ein. „Philosophie ist die Kunst, intelligent übers Leben nachzudenken.“ Warum tun Sie’s dann nicht, Herr Precht?

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Aus der Schatzkiste: Norbert Bolz’ Dankesrede 2013

Professor Norbert Bolz, Berlin, Medienwissenschaftler, hielt 2013 eine bemerkenswerte Rede anlässlich der Verleihung des Tractat-Preises. Der bekennende Konservative spannt einen Bogen über Bologna, Kompetenzorientierung bis zum Anpassertum der heutigen Intellektuellen. Man muss nicht mit allem einverstanden sein, aber ein grosser Teil seiner Ausführungen entspricht auch unserer Einschätzung der Bildungsreformen.

Die Ethnologin Susanne Schröter steht unter Druck – Wissenschaft ist auch eine Charakterfrage

Während seit einer Woche alle Welt über Boris Palmers Auftritt auf einer wissenschaftlichen Konferenz diskutiert, spielt sich in deren Hintergrund etwas viel Gewichtigeres ab. Mehr als einhundert Wissenschaftler haben sich verbündet, um eine Kollegin mundtot zu machen. Und die eigentlich zuständige Hochschulleitung schweigt darüber. Mathias Brodkorb, ehemaliger Finanz- und danach Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied der SPD und Kolumnist in der Monatszeitschrift Cicero, veteidigt in diesem Beitrag die Lehrfreiheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert