
Fachkräftemangel als Folge
Mit dem Abi- und Studien-Boom hat Deutschland ein Mega-Problem geschaffen
Deutschlands Fachkräftemangel ist kein Zufall. Die verfehlte Bildungspolitik hat Ausbildungsberufe entwertet, Abi und Studium boomen. Sozialforscher Andreas Herteux analysiert die Entwicklung in einem Beitrag, der zuerst im Focus erschienen ist.

Herausforderung für Schulen
Der Neid der Eltern bremst unsere intelligentesten Kinder
Intelligenz ist eine wichtige Ressource. Menschen aus der Unterschicht können sie zu wenig entfalten – und oft auch Hochbegabte. Das hat auch mit Neid zu tun, schreibt Lisa Becker von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ in einem Kommentar.

Interview mit dem Bildungaökonomen Stefan Wolter
“De facto sind wir in der Schweiz alle schlechter geworden”
Obschon es immer mehr Gutausgebildete gibt, müsste der Bildungsstand besser sein. Der Ökonom Stefan Wolter bemängelt, dass wir es gar nicht besser wissen wollen – und warnt vor den Konsequenzen. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen!

Fortschrittsfeindliche Lehrpläne
Wir sollten die Verzichts-Ideologie an deutschen Schulen stoppen
Umweltkatastrophismus und Kapitalismuskritik bestimmen den Schulunterricht in Deutschland. Wie Wohlstand und Wohlergehen geschaffen werden, erfahren Kinder selten – das sollte sich schleunigst ändern. Wir bringen einen Artikel des WELT-Journalisten Alex Bojanowski.

5. Teil unserer Serie Worthülsen: Die Chancengleichheit
Der 5. Etappe unserer bissigen “Tour de Worthülsen”. Diesmal beschäftigt sich Condorcet-Autors Felix Hoffmann mit dem Begriff “Chancengleichheit”.

Wettbewerbsdenken funktioniert in der Schule nicht
Condorcet-Autor Felix Schmutz widerspricht den Aussagen von Hans Rentsch “Ökonomisierung nur ein Schlagwort”. Er warnt vor Vermessungswahn und wendet sich gegen den Wettbewerbsgedanken im Schulwesen.