30. April 2025

ÜGK

Frühfranzösisch unter Dauerbeschuss

Das kann ich euch nicht verzeihen!

Condorcet-Autor Alain Pichard ist von Anfang an ein Gegner der Frühfranzösisch-Reform gewesen. Mittlerweile bestätigen sich all seine Prognosen. Trotzdem warnt er vor falschen Argumenten und vor allem vor dem Verzicht auf das Französischlernen.

Anregungen eines Praktikers

Die öffentliche Schule muss besser werden – Anregungen eines Praktikers

Die Schweizer Volksschule ist zum Gegenstand heftiger Debatten geworden, mittlerweile auch unter Beteiligung der politischen Parteien. Für die Lösung der Probleme ist das wenig hilfreich. Da bringt ein Blick ins Schulhaus mehr, schreibt Condorcet-Autor Andreas Aebi in einem Gastkommentar in der NZZ.

Frühfranzösisch

Die Stunde der Wahrheit für das bilingue Biel

Das Grundlagenpapier der FDP, das unter anderem die Abschaffung des Frühfranzösisch verlangte, gab in der Heimatstadt unseres Condorcet-Autors Alain Pichard viel zu reden. Dabei werden Bilinguismus und das schulische Erlernen von Frühfranzösisch munter vermischt. Und die Situation in den Bieler Aussenquartieren wird völlig ausser Acht gelassen.

Frage an die Wissenschaft: Wir haben die besten Lehrer!

Am 27.8. 2020 trat der Vorsteher des Basler Erziehungsdepartements im Wahl-Talk von Telebasel auf. Dabei macht er einige bemerkenswerte Aussagen, die unsere Wissenschaftsabteilung ratlos machen.

Plattitüden aus dem Elfenbeinturm

Am 23. Oktober 2019 hat der Basler Grosse Rat mit 72 gegen 12 LDP- Stimmen eine Motion an die Regierung überwiesen, die verlangt, dass in der Verordnung „über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf“ Kleinklassen als Förderangebot wieder eingeführt werden. Alles nur Nostalgiker? Nach Meinung der Volksschulleitung würde es sich […]

PISA zum Fünften, ÜGK zum Ersten, was gilt jetzt eigentlich?

Der fünfte Streich von PISA, und die Presse in unserem Lande ist wieder mal eifrig am Interpretieren. Der Condorcet-Blog setzt mehr auf Fragen. So auch Condorcet-Autor Felix Schmutz, der sich an ominöse Test-Resulate im vergangenen März erinnert. Doch wer ausser den Condorcet-Autoren weiss das noch?

Der alljährliche Irrsinn

Die Lehrkräfte des OSZ-Orpund blickten bei der Kaffemaschine auf ein Bild, das der Materialverantwortliche in den Ferien gemacht hatte. Condorcet-Autor Alain Pichard erstellte daraufhin eine Rechnung!

Appenzell – Basel 3:0

Condorcet-Autor Roland Stark in Höchstform. In seiner neuesten BAZ-Kolumne vergleicht er die schulischen Leistungen der Stadt Basel mit denjenigen der Appenzell-Innerrhodener. Nach der gestrigen Fussballpleite des FCB gegen Linz eine weitere Schmach für den Stadt-Kanton. Allerdings mit weit gravierenderen Konsequenzen.

Sie haben die Antworten, wir stellen die Fragen

Hier können Sie die Fragen unserer Autoren an die EDK nachlesen!

Condorcet-Autoren schreiben öffentlichen Brief

Die Condorcet-Autoren, Hanspeter Amstutz (Zürich), Urs Kalberer (Graubünden) und der emer. Professor Walter Herzog (Bern) haben den Mitgliedern der kantonalen Parlamente und verschiedenen Bildungsfachleuten einen offenen Brief geschrieben. Angefügt ist ein detaillierter Katalog aller offenen Fragen! Dies alles können Sie hier nachlesen!