
Schulleitung und Inklusion
Niels Anderegg, Dozent an der PH-Zürich, hat mit seinem Artikel “Schulleitung an der Volksschule? – eine Erfolgsgeschichte” (4.8.19) hier auf dem Condorcet-Blog den Schulleitungsdiskurs eingeleitet (und auch einigen Widerspruch geerntet). Nun legt er noch einmal nach und schildert die Bedeutung der Schulleitung in der Inklusionsdebatte. Er hält das Engagement und die Qualität der Schulleitung für eine wichtige Gelingensbedingung!

Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit
Nun hat sich auch Urs Guggisberg, Schulleiter des OSZ-Orpund, in die Diskussion um das Schulleitungsverständnis eingeschaltet. Das Besondere: In diesem Kollegium entstand das lehrplankritische Memorandum 550gegen550 (zusammen mit Lehrkräften des OSZ-Mett-Bözingen in Biel) und in diesem Kollegium arbeitet auch unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit seinen kritischen Voten zur aktuellen Bildungspolitik schweizweit bekannt wurde. Alain Pichard würdigt in seinem Beitrag das Wirken von Urs Guggisberg.

Zur Schulleitungsdebatte: Der Neue in einem rebellischen Oberstufenzentrum
Urs Guggisberg, Schulleiter des OSZ-Orpund, schaltet sich mit diesem Beitrag auch in die Condorcet-Debatte über die Frage der Schulleitungen ein. Und er gesteht: Es war keine leichte Aufgabe… zu Beginn.

Geleitete Schule 21: Ein Qualitätsschub?
Condorcet-Autor Felix Schmutz hat die Beiträge von Niels Anderegg (4.8.19) und Daniel Weibel (5.8.19) zur Schulleitungs-Problematik aufmerksam gelesen. Seine Analyse fällt kritischer aus.

Schule im Griff absolutistischer Erlösungspädagogik
Manche Politiker, Mitglieder von Erziehungsbehörden, Dozenten an Fachhochschulen oder Wirtschaftsvertreter, die in Entscheidungsgremien der Schulpolitik mitwirken, setzen sich dezidiert für Schulreformen ein. Dabei werden kritische Einwände, so sie denn überhaupt zur Kenntnis genommen werden, unwillig beiseite gewischt, als seien die Kritiker Leute, die noch immer am Dorfbrunnen waschen wollten, wo es doch längst Waschautomaten gäbe. Ein Beitrag des Condorcet-Autors Felix Schmutz.

Geleitete Schule – eine Erfolgsgeschichte? Ein persönlicher Rückblick
Daniel Weibel hat sich mit unserem Condorcet-Autor Alain Pichard schon öfters öffentlich gestritten. Der profilierte Schulleiter vertritt in einigen Bereichen der heutigen Reformpolitik explizit andere Positionen als die Mehrheit der Condorcet-Autoren. Um so erfreuter sind wir, dass er sich bereit erklärt hat, für unseren Blog einen Beitrag zu schreiben.

Schulleitung an der Volksschule – eine Erfolgsgeschichte?
Als die NZZ in einem kritischen Beitrag die Rolle der Schulleitungen und der Behörden durchleuchtete, reagierte die PH-Zürich mit einem Beitrag, in welchem sie auf die vielen Schulleitungen verwies, die recht gut funktionierten. Eine der Autoren war Niels Anderegg. Die Redaktion des Condorcet-Blogs bat Herrn Anderegg daraufhin um einen Gastbeitrag.

Mehr Fairness an den Schulen
An vielen Schulen ist das Verhältnis zwischen Lehrkräften, Schulleitungen und Schulbehörden konfliktbelastet. Dies zeigen Medienberichte von Lehrer-Massenkündigungen aus verschiedenen Kantonen. Ein aktueller Bericht des Kantons Thurgau listet verschiedene Schwachstellen auf und empfiehlt den Schulleitern, den Lehrern «den nötigen Respekt entgegenzubringen». Insbesondere sei bei Organisationsanpassungen «ein ausreichender Einbezug der Lehrpersonen sicherzustellen». Wie dies aussehen könnte, erklärt Condorcet-Autor Urs Kalberer.

Zitat der Woche: Verfilzte Schulleitungen
Unrühmliche Seilschaften an den Schulen, NZZ, 22.6. von Jörg Krummenacher.

Vorsicht bei den vielen selbsternannten «Experten»
An der Sekundarschule in Wigoltingen TG haben 7 von12 Lehrpersonen auf Ende Schuljahr gekündigt, nachdem ein Streit mit den beiden Schulleitern und der Schulpräsidentin eskaliert war. Es geht dabei um eine grundsätzliche Auseinandersetzung um pädagogische Konzepte, Aufgaben von Lehrpersonen sowie um die Ausrichtung der Volksschule. Lutz Wittenberg hat sich bei dem in Wigoltingen lebenden Schulpsychologen Willi Ruoss, der sich nach 37-jähriger Tätigkeit seit kurzem im Ruhestand befindet, genauer erkundigt.