14. September 2024

Aescher Schulleitung verschickt sensible Daten in einem Massenmail

Namen, Geburtsdaten und Ergebnisse von testpsychologischen Abklärungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland (KJP BL) gehören zu den sensiblen Daten, die eine spezielle Vertraulichkeit geniessen. Die Schulleitung der Sekundarschule Aesch sieht das offensichtlich nicht so eng: In einem Mail an alle Lehrpersonen verschickt ein Schulleitungsmitglied knapp zwei Dutzend Dokumente mit hochsensiblen Daten von Schüler/-innen. Jürg Wiedemann von der Starken Schule beider Basel beschreibt den Vorgang.

Jürg Wiedemann, Starke Schule beider Basel: Ein Fall für den Datenschutz.

Die Dokumente, welche eine Gruppe von Eltern der Starken Schule beider Basel (SSbB) via Briefkasten anonym zustellte, sind brisant: In einer Tabelle sind Klassen, Vornamen, Namen sowie Bemerkungen von 67 Schüler/-innen der Sekundarschule Aesch aufgelistet, welche im kommenden Schuljahr eine «Spezielle Förderung» erhalten, wie beispielsweise Nachteilsausgleich, pädagogische Unterstützung oder Lerncoaching. Ergänzt wird die Liste mit mehreren testpsychologischen Ergebnissen und Empfehlungen der KJP BL. In den Berichten wird unter Nennung des Namens des Kindes erwähnt, wenn beispielsweise eine «Rechenschwäche», «Lese- & Rechtschreibstörung», «hirnorganische Unreife», «Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS)», «kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten» vorliegen oder wenn ein Schulkind nur «reduzierte Lernziele» erreichen kann.

Eltern sind schockiert und bitten die SSbB um Unterstützung

«Sicher haben Sie in der Sendung Schweiz aktuell vom 1.7.22 den virtuellen Rundgang an der Sekundarschule Aesch gesehen oder davon gelesen. Wir als betroffene Eltern waren schockiert. Die Aescher Schulleitung entschuldigte sich für diesen Fehler und versprach daraus zu lernen. Nur ein paar Tage später verschickte» ein Schulleitungsmitglied «die beigefügte Mail an alle Lehrer und Lehrerinnen mit Diagnosen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland zu einzeln namentlich genannten Schülern und Schülerinnen (ebenfalls als Anlagen beigefügt). Da ist also schon wieder gegen den Datenschutz verstossen worden. Unserer Ansicht nach hätten diese sensiblen Daten (wenn überhaupt) nur an das jeweilige Unterrichtsteam weitergeleitet werden dürfen.»

Sekundarschule Aesch BL: Zwei Wochen nach dem umstrittenen virtuellen Rundgang nun der zweite Datenschutzfall!

Die Aussagen der Elterngruppe sind gemäss unseren Abklärungen korrekt: Aus rechtlicher Sicht ist das Weiterleiten von sensiblen, den Datenschutzrichtlinien unterliegenden Daten nur an Personen zulässig, welche diese zur Erfüllung des Berufsauftrages benötigen. Jede einzelne Lehrperson hätte also höchstens von denjenigen Lernenden die sensiblen Daten bekommen dürfen, die sie unterrichtet. Und dies auch nur dann, wenn die Daten zur Erfüllung des Berufsauftrages notwendig sind.

Weiter schreiben die Eltern besorgt: «Aus Rücksicht auf unsere Kinder haben wir uns nicht beim Schulrat gemeldet, sondern bei Ihnen. Auch wenn wir anonym bleiben, hoffen wir, dass Sie in dieser Sache etwas unternehmen. Bitte unterstützen Sie uns, damit die Aescher Schulleitung in Zukunft verantwortungsvoller handelt.»

Beweggründe der Schulleitung sind unklar

Weshalb die Schulleitung diese hochsensiblen Daten des heiklen Bereichs «Spezielle Förderung» an alle Lehrpersonen sowie weitere Personen verschickte, ist unklar. Im Massenmail begründet die Schulleitung das Versenden der sensiblen Dokumente lapidar mit «Zur Ergänzung der Planung Sonderpädagogik (…)». Vermutlich war jedoch der Aufwand zu gross, 67 einzelne Mails an die Lehrpersonen der betroffenen Schüler/-innen mit den entsprechenden Dokumenten zu verfassen.

Die obere Abbildung zeigt das Massenmail mit den zahlreichen Anhängen, welches ein Schulleitungsmitglied am 5. Juli an rund 100 Personen verschickt hat. Auf der unteren Abbildung ist exemplarisch ein testpsychologisches Ergebnis der KJP BL vom 27. Juni dargestellt. Beide Abbildungen wurden durch die SSbB anonymisiert (rote Felder).

 


 

 

Der Schulleitung müsste hinlänglich bekannt sein, dass bei einem derart grossen Verteiler von gegen 100 Personen ein brisantes Massenmail mit erheblicher Wahrscheinlichkeit den Weg zu den Eltern findet und dort weiter verbreitet wird. Die Schulleitung, welche von der SSbB konfrontiert wurde, äusserte sich zu den Vorwürfen der besorgten Elterngruppe nicht.

Die SSbB erwartet, dass sowohl der Schulrat als auch der Datenschutzbeauftragte in dieser Sache aktiv werden.

Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte: Eine Entstehungsgeschichte

Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte in St. Gallen ist bereits mehr als nur ein Insidertipp. Immer wieder gelingt es den Medizinern, hochkarätige Referentinnen und Refernten einzuladen und mit ihnen spannende Podien zu organisieren. Dies passte nicht allen, wie unser Gastautor und Mitbegründer dieses Diskurses, Dr. med. Jürg Barben, schreibt. Eine kleine Entstehungsgeschichte.

Die Bildungsforschung hat keinen grossen Erkenntnisgewinn gebracht

Mit etwas Verspätung – am Montag, statt am Sonntag – veröffentlichen wir den Sontagseinspruch von Professor Wolfgang Kühnel, der uns den leider verstorbenen Erziehungswissenschaftler Hermann Giesecke in Erinnerung ruft. Der “Weisse Rabe” der Erziehungswissenschaft erklärt uns auch den wichtigen Unterschied zwischen Korrelationen und Kausalitäten.

2 Kommentare

  1. Sehr geehrter Herr Wiedenmann
    Beruhigen Sie die Eltern, dass Ihre Kinder von keiner der 10 vom KJPD aufgezählten “Störungen” betroffenen sind, am allerwenigsten von einer “Hirnorganischen Unreife”. Für eine solche Behauptung fehlen dem KJPD trotz Studium die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen.

    Konkret heisst das, dass die Eltern die vorgeschlagenen Massnahmen rundheraus verweigern dürfen.
    Es ist bestätigt, dass die betroffenen Kinder intelligent sind. Also liegt die Ursache des Versagens anders.

    Es stimmt, dass es Kinder gibt, die mehr Zeit brauchen, um zu erfassen, was von ihnen gefordert wird. Was aber gefordert wird, muss den Unterrichtenden klar sein. Hier liegt der Knackpunkt. Es hilft den Unterrichtenden wenig, gemeldet zu bekommen, dass sie ein “gestörtes” oder “störendes” Schulkind in der Klasse haben.

    Als erstes ausschlaggebend ist der sogenannte Elementarunterricht. Elementar? Element?
    EL EM EN – die mittleren drei Buchstaben L l M m N n. Schon beim Einstieg ins Lesen lernen gibt es für intelligente und aufmerksame Kinder ungereimte Schwierigkeiten, die in der Sache selbst liegen, unabhängig von den Kindern.

    Mehr dazu und weiteres Vorgehen würde ich sehr gerne mit Ihnen mündlich austauschen. Mit einem GA und zeitlich ist es mir durchaus möglich, persönlich bei Ihnen vorbei zu kommen.

    Die Information zu meiner Person finden Sie unter meinem Namen im Internet am Schluss meiner Dissertation. Was ich heute ergänzen darf ist, dass ich seit meiner Pensionierung intensiv mit meinen Enkelkindern gearbeitet habe. Das sind nun auch bereits 20 Jahre.

    Mit freundlichen Grüssen und in guter Hoffnung auf eine positive Antwort
    Barbara Müller Gächter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert