
Bildungspolitik
Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen
Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Das überabeitete Mille Feuilles
Der Versuch, zu retten, was nicht zu retten ist
Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 eine 3. Klasse und erhielt so die zweifelhafte Ehre, Frühfranzösisch selbst in der Praxis zu unterrichten. Dabei kam es zum Kontakt mit dem überarbeiteten Mille Feuilles. Fazit: Der vermeintliche Befreiungsschlag scheitert an seinen Widersprüchen.

Didaktik statt Strukturreformen
Verstehendes Lernen wird vernachlässigt
Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Wir bringen eine Beitrag unseres Condorcet-Autors Carl Bossard, der in der Tribüne der NZZ erschienen ist.

Denkmoment
Reifegrad-Analyse beim Selbstorganisierten Lernen (SOL) – Teil 2
Definitionen und Deutungen rund um das Thema des selbstorganisierten oder selbstgesteuerten Lernens sind inflationär geworden. Was SOL ist oder sein könnte, umfasst eine grosse Spannbreite. Eine Spiegelung des Themas an einem einfachen Orientierungssystem und SOL-Modell kann Klarheit schaffen. Damit verbunden ist eine Selbstanalyse, die zum SOL-Reifegrad führt, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Diskussion über die Integration
Es braucht Anpassungen
Ein gut aufgelegter Philipp Loretz diskutierte im Radio SRF über die Intergation an unseren Schulen. Er argumentierte unaufgeregt, faktensicher und wohltuend unideologisch. Die Gegenseite hatte einen schwierigen Stand.

Die kirchliche Botschaft zur schulischen Integration
Alles eine Frage der Ressourcen
Die Integrationsdebatte bewegt die Gemüter in der Schweiz. Das Bildungspapier der FDP oder die eingereichten Initiativen in Basel und im Kanton Bern haben die Bildungsbürokratie aufgeschreckt. Es gibt in dieser Diskussion viele differenzierte und kluge Beiträge von beiden Seiten. Die kirchliche Botschaft in der Zeitschrift “reformiert”, das Verbandsblättchen der evangelisch-reformierten Landeskirchen, gehört zu den weniger gescheiten, meint Condorcet-Autor Alain Pichard.

Gastkommentar - Replik
Was spricht gegen Kleinklassen?
Schwierige Schüler sind das Problem, nicht die Lehrpersonen, sagt der erfahrene Lehrer Raymond Diebold in einer Replik auf ein Interview mit dem Bildungsforscher Dennis Hövel im “Beobachter”.

Zu Basels gescheiterter Schulpolitik
Die Gründe liegen vermutlich tiefer
Condorcet-Autorin findet, dass die Analyse des BAZ-Chefredakteurs Marcel Rohr zur Basler Schulmisere ( https://condorcet.ch/2024/03/die-wahren-gruende-der-schulmisere-in-basel/ ) zu kurz greift.

Professor Stefan Wolter im Gespräch mit dem IWP
Fehlende Effizienz ist Diebstahl am Talent
Nachdem das IWP (Institut für Wirtschaftspolitik) eine viel beachtete Studie über das Verhältnis von Investitionen und Bildungsleistungen (https://condorcet.ch/2023/08/lehrerinnen-und-lehrer-waehlen-mehr-freizeit-statt-mehr-arbeit/) veröffentlicht hatte, unterhielt es sich nun mit dem renommierten Bildungsökonomen Professor Stefan C. Wolter über Bildungseffizienz, Lehrpersonenmangel. Wie immer spart Herr Wolter nicht mit harter Kritik und äussert brisante Schlussfolgerungen.

«Es geht nicht nur um Wissenschaft, sondern auch um Geopolitik»
Ein beachtlicher Teil der Schweizer Hochschulen gehört zur Weltspitze, die solide finanzierte Volksschule liefert gute Resultate und die Firmen investieren weiterhin in die Berufslehre. Dennoch sei das Bildungssystem zerbrechlich, warnt der Präsident der EPFL, Martin Vetterli. Dieses Interview erschien zuerst im Schweizer Monat.