21. November 2024

Jugendliche

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Ein klares Ja der Lehrerverbände zu handyfreien Schulen ist überfällig

Der neuste Newsletter der Starken Schule Zürich stammt von Hanspeter Amstutz. Seinen Schwerpunkt legt er auf die in der Öffentlichkeit heftig geführte Debatte über ein Smartphone-Verbot an den Schulen. Die Haltung des Vereins ist dabei eindeutig.

Digitalisierung der Schule

Dänische Psychologin warnt die Schweiz: “Machen Sie es nicht so wie wir”

Dänemark verteilte iPads bei der Einschulung, um modern zu sein – jetzt sollen Verbote die “Generation von Versuchskaninchen” schützen. Eine Expertin erklärt die Kehrtwende und sieht Vorteile für die Schweiz. Das Interview erschien zuerst in der Basler Zeitung (BaZ) und wurde von der BaZ-Journalistin Nina Fargahi geführt.

Jugendsprache

Wallah, Drip und Rizz: Sprechen Sie Pausenplatz? Eine Übersetzungshilfe zum Schulstart

Wenn Teenager untereinander reden, verstehen Eltern oft kein Wort. Was heisst sus? Was ist ein Talahon, oder was bedeutet Mewing? Und warum reden plötzlich alle arabisch? Ein Artikel der “NZZ am Sonntag”von den Journalisten Sascha Batthiany und Andrea Bornhauser.

Zitat der Woche

Warum wählen Jugendliche plötzlich nicht mehr links?

Ein Ergebnis der Wahlanalysen nach der Europawahl hat ergeben, dass rechte und konservative Parteien bei den Jugendlichen obenaus schwingen, während linke und grüne Parteien bei dieser Altergruppe zum Teil herbe Verluste hinnehmen mussten. Der zugegebenermassen etwas flapsige Kommentar eines Meinungsforschers ernennen wir zum Zitat der Woche.

Psychische Probleme bei Jugendlichen

Das Menschenbild entscheidet – Antworten auf offene Fragen

Sind psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen heute häufiger geworden? Die dazu veröffentlichten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Es ist heute üblich geworden, auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Diagnosen belegen – ein einschneidender Eingriff deren Leben. Es geht um Verhaltensprobleme (ADS/ADHS), Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Angststörungen, Depressionen, Suizidalität usw. Diagnosen, wie sie im DSM 5, dem amerikanischen Handbuch Psychiatrischer Kriterien, aufgelistet sind. Als Erklärung hört man oft, man sei sensibilisierter als früher und psychische Probleme würden vermehrt angesprochen. Dass diese Entwicklung auch mit Paradigmenwechsels bei der Jahrtausendwende zusammenhängt, wird kaum thematisiert, obwohl dadurch die Deutungs- und Behandlungshoheit von der Pädagogik zur Medizin verschoben wurde. Dr. Eliane Perret sucht eine Einordnung.

Neue Autorität

Teenager wünschen sich eine kompetente Führung im Klassenzimmer

Autorität ist derzeit wieder gefragt, sei es in der Politik, in Betrieben oder in der Schule. Was aber ist Autorität und welche Autorität ist hier gefragt? Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz versucht diese Fragen zu beantworten und hat Verständnis, dass der Begriff “Autorität” auch negative Erinnerungen weckt.

Jugend ohne Plot – ein Essay übers Jungsein in Coronazeiten

“Eine bessere Welt nach Corona. Was wir aus der Krise gelernt haben” war das Essay-Thema für eine Maturandenklasse. Chiara Hornemann nahm es zum Anlass darüber zu reflektieren, was es für sie heisst, in Zeiten der Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen jung zu sein. Sie moniert, dass die Jungen und ihre Bedürfnisse von der Politik als letzte beachtet werden. Dabei gehe es um mehr als nur ein wenig Partyleben. Wir schenken ihr hier als junger Gastautorin gerne Gehör.

Auswirkungen der Massnahmen der Corona-Epidemie auf Jugendliche

Professor Allan Guggenbühl zeigt in seiner Analyse, was vielen Jugendlichen in der gegenwärtigen Coronakrise vorenthalten wird. Lesen Sie aber auch, was man dagegen tun könnte.