23. April 2025

Bildungsreformen

Interview mit dem bernischen SVP-Grossrat Reto Zbinden

“Bildung ist für jede Partei, auch für die SVP, ein Kernthema”

Reto Zbinden ist zusammen mit Alain Pichard 2022 in den Grossen Rat gewählt worden und sitzt seit gut einem Jahr mit ihm in der Bildungskommission. Der Condorcet-Autor führte mit ihm ein Gespräch über die Arbeit in einer kantonalen Bildungskommission, politischen Unterricht und den Wert der Lehre.

Zitat der Woche

Stefan Wolter über die Lancierung und Evaluierung von Bildungsreformen

In einem Aufsehen erregenden Interview erklärt der Bildungsökonom Stefan Wolter aus Bern, weshalb Bildungsreformen selten auf ihre Wirkung überprüft werden.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Auf dem Weg an den grossen Baustellen vorbei zur nächsten Schulreform?

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz gibt uns einen Überblick über wichtige bildungspolitische Inhalte im neusten Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Kolumne von Markus Somm

Unsere Volksschule wurde ruiniert

Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid kritisiert mit deutlichen Worten das integrative Schulmodell – er hat recht, findet Publizist und Nebelspalter-Verleger Markus Somm.

Bildungsreformen

Eine verkehrte Welt

Condorcet-Autorin Christine Staehelin unterzieht die Schwerpunkte der gegenwärtigen Reformpolitik einer didaktischen und philosophischen Analyse. Und sie stellt fest: Bildung ist kein Produkt. Da ist wenig Ermutigendes, es sei denn, man betrachtet das zwangsläufige Scheitern als Befreiung.

Newsletter Starke Volksschule Zürich

Es geht um Kinder und Jugendliche, nicht um Strukturen und mehr Geld

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: In der integrativen Schule, wo alle Kinder im selben Schulzimmer sitzen, ist eine gute Bildung für alle nicht möglich und die Lehrkräfte reiben sich auf. Dies bestätigt eine brandaktuelle Umfrage der Starken Schule beider Basel, die durch die Schweizer Medien ging. Immer mehr Lehrer und andere Bürgerinnen fordern neue Lösungen, um möglichst allen Kindern gerecht zu werden. Aber lesen Sie die eindeutigen Resultate der Umfrage selbst. Weitere Beiträge zu diesem viel diskutierten Themenkreis runden den Newsletter der Starken Volksschule Zürich ab.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Trotz praxisferner Leitideen funktioniert unsere Volksschule noch erstaunlich gut

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz lässt die vergangenen zwei Wochen aus Sicht der Starken Volksschule Zürich Revue passieren und kommt zu einem ermutigenden Fazit.

Zurück zu gesundem Menschenverstand an den Schulen!

Schulrevolution? So ein Blödsinn!

Mit diesem Schreiben rät ein Vater schulpflichtiger Kinder dazu, die geplante Schulrevolution abzusagen. Seine Beobachtungen stimmen nachdenklich.

Schulreformen

Die Krise schulischer Bildung im Gefolge fragwürdiger Reformkaskaden

Während der aktuellen Bildungsdebatte – angestossen von der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt vom LCH und diversen “Schulmodernisierern” – ist auch die Rede von Lernlandschaften, individualisiertem Unterricht und Lerncoaches. Für Condorcet-Autorin und Primarlehrerin Christine Staehelin, in Basel ist das ein Ausdruck einer Ratlosigkeit darüber, was die eigentliche Aufgabe der Schule ist.

Reformen haben Bedingungen fürs Lehren und Lernen verschlechtert

Die Primarlehrerin und Erziehungsrätin für die Grünliberale Partei Christine Staehelin fordert von der Bildungspolitik keine Einigkeit, aber ein gemeinsames Umdenken. Eine Antwort auf die Analyse von BaZ-Autor Sebastian Briellmann.