30. Juli 2025

Blog

Wenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen

Nach der positiven Kritik von Roland Reichenbachs Essay durch Condorcet-Autor Felix Schmutz, hat sich nun auch Carl Bossard dieses Textes angenommen und beleuchtet ihn aus einem anderen Blickwinkel. Bildungsgerechtigkeit! Ein grosses Wort. Bildungsforscher führen es gerne im Mund – als Imperativ für Schulreformen! Doch der radikale Umbau des Unterrichts hat eher das Gegenteil bewirkt. Roland Reichenbachs kluger Essay erhellt die Zusammenhänge.

“Normalerweise würde ein Kind psychologischen Beistand bekommen, wenn es solche Dinge ansehen muss”

Die dreifache Mutter Verena Holler ist besorgt über die Schäden, die frühe Handynutzung bei Kindern anrichtet. Deshalb kämpft sie dafür, dass auch andere Eltern ihrem Nachwuchs erst so spät wie möglich ein Handy geben. Die Resonanz: gewaltig. Ein Bericht, der zuerst in der deutschen WELT erschienen ist.

Schulnahe Realpolitiker reden Klartext

Der Realitätsverlust in der Bildungspolitik scheint seinen Zenit überschritten zu haben. Nach dem
Nidwaldner Erziehungsdirektor Res Schmid doppelt nun auch seine Aargauer Kollegin Martina Bircher in einem bemerkenswerten Interview in der NZZ über die langjährigen Baustellen der Volksschule nach. Die zupackende Bildungsdirektorin nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um diese Schwachstellen geht. Dies und mehr in der Übersicht von Hanspeter Amstutz zum aktuellen Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

“Das Argument mit dem Sprachenbad ist ein Witz”

Die Deutschschweizer Schüler könnten deutlich schlechter Französisch als noch vor zehn Jahren, sagt die Lehrerin Jacqueline Derrer in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Die Ursache sieht sie bei den Reformen der vergangenen Jahre.

“Man soll die Kinder nicht dort abholen, wo sie sind, sondern zeigen, wo sie hinkommen können“

Konrad Paul Liessmann ist Autor einer „Theorie der Unbildung“, sieht „Bildung als Provokation“ und bemängelt, dass im Unterricht nur noch „Kompetenz“ vermittelt werden soll. Beim gemeinsamen Schallplattenhören kritisiert der Philosoph in einem Beitrag der WELT auch die moderne Universität.

Sie suchte den Dialog mit der Praxis

Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.

Rektorin von Brennpunktschule: Eltern leben als “funktionale Analphabeten in Deutschland”

Schüler, die einem das Leben schwer machen? Die Rektorin einer Münchner Brennpunktschule ist überzeugt: Die Eltern sind das Hauptproblem. Wir bringen einen Beitrag von Focus Online, basierend auf einem Bericht der Münchner Abendzeitung (AZ).

Das Synthesenpapier hält einer Faktenprüfung nicht stand

Die Fremdsprachendidaktiker der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz reagieren mit einem Synthesepapier Sprachenunterricht: Zwei Fremdsprachen ab der Primarstufe fast schon verzweifelt auf die Forderungen nach einer Änderung des Sprachenkonzepts. Es gleicht einem Appell an die Entscheidungsträger im Schulbereich, sich nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen zu lassen. Ein ziemlich faktenfreier, wie Condorcet-Autor Felix Schmutz nachweist.

Volksschul-Reformen – oder: Was den Unterricht nicht erreicht, geht verloren

Die zahlreichen Reformen an den Volksschulen haben jetzt auch die Politik aufgeschreckt. Teilweise erzeugen heftige Reaktionen den Eindruck, dass die Volksschule ihren Auftrag, nämlich die nachhaltige Bildung kommender Generationen, nicht mehr erfülle. Condorcet-Autor Niklaus Gerber stellt sich die Frage, inwieweit die Fokusverlagerungen weg vom Kernauftrag Unterricht hin zu fragwürdigen Bildungsansätzen mit der Einführung der teilautonomen Schulleitungen vor rund 20 Jahren zusammenhängen.

Jean-Marie de Condorcet: Die frühen Jahre und seine Liebe zur Mathematik

In der Reihe “Warum Condorcet?” beschreibt unser Autor die frühen Jahre unseres Namensgebers, die Bedeutung der Mathematik zu jener Zeit und die Geburtsstunde des Politikers Condorcet!