Auf nach Augsburg
Gerne machen wir unsere Leserinnen und Leser auf die jährliche Veranstaltung unserer GBW-Freunde in Augsburg aufmerksam. Diese Anlässe sind nicht nur als hochkarätig zu bezeichnen, sie ermöglichen den bildungspolitisch Engagierten auch viele Kontakte für ihren alltäglichen Einsatz gegen den grassierenden Reformunsinn.
Wie eine Professorin ein ganzes Institut in den Abgrund riss
Zuerst verherrlichte ein Mitarbeiter den Hamas-Terror. Der Condorcet-Blog berichtete darüber ( https://condorcet.ch/2023/10/wie-hat-es-der-condorcet-blog-mit-der-meinungsfreiheit/). Es folgte eine Interpellation des Condorcet-Autors und Grossrats Alain Pichard sowie der Grossräte Müller und Josi von der SVP, worauf die Unileitung eine externe Untersuchung anordnete. Diese förderte so grosse Missstände zutage, dass die Unileitung diese Woche das gesamte Nahost-Institut auflösen musste. Der Journalist der Sonntagszeitung, Rico Bandle, verfasste ein Protokoll des Absturzes.
«Neue Autorität» an der Schule! – Wie bitte?
Zuerst verpönt man sie, die pädagogische Autorität, und dann kehrt sie ins Schulzimmer zurück, versehen mit dem Attribut des «Neuen». Durch die Hintertüre und über ein privates Institut. Gedanken von Condorcet-Autor Carl Bossard zur Slalomfahrt eines elementaren Begriffs.
Bildung ist antizyklisch
Bildungsaufgabe besteht nicht in der Heranführung junger Menschen an Online-Praktiken – also nicht in dem, was man heute als Medienkompetenz bezeichnet – sie formuliert vielmehr ein Korrektiv dazu. Der Physiker, Philosoph und Jazzmusiker Eduard Kaeser mahnt eindringlich, den Unterschied zwischen Wissen und Information zu erkennen und betont die antizyklische Funktion von Bildung.
Wer schlau sein will, schreibt mit der Hand
Das Notieren mit der Hand ist oft mühsamer als das Tippen auf einer Tastatur. Aber die Handschrift hat viele Vorteile, besonders Kinder profitieren davon. Forscher zeigen jetzt, wie das Gehirn beim Schreiben positiv stimuliert wird. Der Welt-Reporter Holger Kreitling berichtet.
Trotz Personalmangel: In Firmen, Schulen und Spitälern greift der Bürokratiewahn um sich
Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal. In der Sonntagszeitung beschreibt der Journalist Armin Müller den zunehmenden Bürokratiewahn in unserem Alltag und zitiert dabei auch unseren Condorcet-Blog.
Wann kommt die Initiative für einen ausgewogenen Regenfall?
Der aargauische und der bernische Lehrerinnen- und Lehrerverband lancierten diese Tage eine Verfassungsinitiative, welche eine qualitativ gute Bildung in ihren Kantonen garantieren soll. Alain Pichard erklärt, weshalb er dieser Initiative nicht viel abgewinnen kann.
Anfällig für ideologisch gefärbten Unterricht
Der Bildungsjournalist Daniel Wahl führte ein Gespräch mit Professor Mario Andreotti über den Rahmenlehrplan der Gymnasien, der das neue Fach “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” einführen will. Der Artikel ist am 16.1.24 im Nebelspalter erschienen.
Warum es an Grundschulen bald einen grossen Lehrer-Überschuss geben könnte
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass in den kommenden Jahren deutlich mehr Grundschullehrer zur Verfügung stehen werden, als von der Politik berechnet. Die Forscher sehen darin eine “seltene Gelegenheit”, eine zentrale Weichenstellung vorzunehmen. Sabine Menkens, Journalistin der Welt, kommentiert eine überraschende Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in Japan; dort sind die Leistungen in Mathematik gestiegen. Seit Jahren belegt das Land Spitzenplätze in den Rankings. Das Schulportal hat sich den Matheunterricht in Japan genauer angesehen – mit überraschenden Befunden. Alexander Brand berichtet.