Leseförderung: Das Projekt 15×15

Mehr Beispiele aus der Praxis haben sich einige Leserinnen und Leser des Bildungsblogs gewünscht. Alain Pichard beginnt mit einem Beispiel aus dem Oberstufenzentrum Orpund, an dem er unterrichtet. Er war es auch, der dieses Projekt “erfunden” hat. Hier sein Bericht!

Endlich – wir sind digital!

Am Dienstag wird der vorzügliche Text von Condorcet-Autor Felix Hoffman (bereits erschienen in der Septemberausgabe des lvb-inform) zum Thema der Digitalisierung aufgeschaltet. Condorcet-Autor Alain Pichard hat ihn bereits gelesen, was ihn zu einer Kolumne inspiriert hat.

Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit

Nun hat sich auch Urs Guggisberg, Schulleiter des OSZ-Orpund, in die Diskussion um das Schulleitungsverständnis eingeschaltet. Das Besondere: In diesem Kollegium entstand das lehrplankritische Memorandum 550gegen550 (zusammen mit Lehrkräften des OSZ-Mett-Bözingen in Biel) und in diesem Kollegium arbeitet auch unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit seinen kritischen Voten zur aktuellen Bildungspolitik schweizweit bekannt wurde. Alain Pichard würdigt in seinem Beitrag das Wirken von Urs Guggisberg.

Der alljährliche Irrsinn

Die Lehrkräfte des OSZ-Orpund blickten bei der Kaffemaschine auf ein Bild, das der Materialverantwortliche in den Ferien gemacht hatte. Condorcet-Autor Alain Pichard erstellte daraufhin eine Rechnung!

2. Teil des Gesprächs mit Condorcet: Die Bedeutung der Mathematik

Im 2. Teil des fingierten Gesprächs, das Alain Pichard mit Jean-Marie Caritat de Condorcet führt, geht es um die Mathematik und deren Bedeutung für die positive Entwicklung der Gesellschaft. Ausserdem erklärt Condorcet seine Gegnerschaft zu den Thesen zu Rousseau und geht auf seine Rolle in der Französischen Revolution ein.