17. Juni 2025

190 Tage, 200 Beiträge und über 7000 LeserInnen, ce n’est pas mal parti

M. et Madame Condorcet disent “Merci!”

Merci à Alain, Aline, Allan, Astrid, Bernard, Carl, Christine, Claudia, Daniel G., Daniel W., Evi, Fabian, Felix H., Felix S, Franz, Georg, Linda, Eliane, Ronja, Kayla, Hans, Hanspeter A., Hanspeter K, Josef, Jürg, Jürgen, Kim, Lutz, Michael, Nicole, Niels, Philipp, Ralf L., Ralph F., Regula, Remo, Res, Riccardo, Roger, Roland, Ruth, Urs, Walter, Yasemin

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Das Ziel ist die Abkehr von der Öffentlichen Bildung

Diane Ravitch erinnert uns an die Geschichte der Vouchers in den USA. Es handelt sich um eine beeindruckende Wandlung eines Begriffs, geboren aus rassistischen Motiven bis zu seiner Umdeutung zu einem progessiven Element des Bildungsumbaus. Peter Greene, kein Unbekannter in unserem Blog, doppelt nach und erklärt uns, was die Vouchers in Wirklichkeit bewirken.

Die Grenzen der Integration

In der Reihe Bildungspolitik in Zeiten der Wahlen publizieren wir hier den Beitrag unserer Condorcet-Autorin Christine Staehelin. Sie ist Primarlehrerin im St. Johann-Quartier und kandidiert in Basel-Stadt für die Grünliberale Partei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert