USA

Oberstes US-Gericht untersagt Studentenauswahl nach Hautfarbe

In den USA hat es der Oberste Gerichtshof den Universitäten untersagt, bei der Auswahl von Studienplatzbewerbern deren Hautfarbe zu berücksichtigen. Wie berichtet wird, habe der Supreme Court in Washington entschieden, dass die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis gegen die Verfassung verstoße. Studenten müssten auf Grundlage ihrer Leistung als Individuum behandelt werden und nicht auf Grundlage ihrer Hautfarbe, habe Gerichtspräsident John Roberts zu dem Urteil geschrieben. Natürlich haben wir unsere Gastautorin Diane Ravitch gefragt, wie sie diesen Entscheid beurteilt. Hier ist ihre Analyse.


Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat in einer jüngst verkündeten Entscheidung die Anwendung rassistisch motivierter Fördermaßnahmen bei der Zulassung zu Hochschulen verboten. Die sechs konservativen Richter stimmten für die Entscheidung, die drei gemässigt-liberalen Richter stimmten dagegen.

Gastautorin Diane Ravitch

In der Medienberichterstattung wird die Wahrscheinlichkeit hervorgehoben, dass der Anteil der Asiaten und Weißen unter den Studienanfängern an Eliteuniversitäten zunehmen wird, da diese beiden Gruppen bei standardisierten Tests in der Regel bessere Ergebnisse erzielen. Wir wissen jedoch noch nicht, inwieweit es von Bedeutung ist, die offizielle Politik der positiven Diskriminierung abzuschaffen.

Die meisten Colleges in diesem Land nehmen jeden auf, der sich bewirbt, so dass die Abschaffung der Fördermassnahmen für sie nichts ändern wird. An den Eliteuniversitäten gibt es viel mehr Bewerber als freie Plätze. Hier wird sich die Abschaffung der Fördermassnahmen voraussichtlich auswirken. An den besten Colleges gibt es oft fünf- oder zehnmal mehr Bewerber als Plätze.

Vielzahl von Faktoren bei der Auswahl in Colleges

Selektive Colleges verlassen sich jedoch nicht nur auf standardisierte Testergebnisse, um ihre Studienanfängerklassen zu füllen. Sie berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren, darunter den Notendurchschnitt, die Teilnahme an nichtakademischen Aktivitäten, die Aufsätze der Studenten und andere Faktoren. Sie können Präferenzen vergeben, um ihre Sportteams zu besetzen, um alle Hauptfächer zuzulassen, um talentierte Musiker zu rekrutieren und um “Legacy”-Studenten, die Kinder von Ehemaligen, aufzunehmen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass sie diese Normen aufgeben werden? Meiner Meinung nach nicht.

Darüber hinaus gibt es immer mehr selektive Colleges, die keine Tests anbieten, so dass die Tests für sie keine Rolle spielen.

Nach fast 50 Jahren Affirmative Action haben die meisten Elite-Colleges die Normen der Gleichheit, der Ablenkung und der Inklusion verinnerlicht. Sie haben die Diversifizierung des Lehrkörpers, der Studierenden und des Personals begrüsst. Wie wahrscheinlich ist es, dass sie diese Normen aufgeben werden? Meiner Meinung nach nicht.

Richard Nixon, 37. Präsident der USA, 1913 – 1994, Republikaner: Er führte die “affermative action” ein.

Mein eigenes College wird von einer sehr angesehenen afroamerikanischen Frau geleitet; die Leiterin der Zulassungsstelle ist ebenfalls eine Afroamerikanerin. Die Harvard University hat einen neuen Präsidenten, eine Afroamerikanerin. Ich bezweifle, dass sich die ethnischen Profile dieser Einrichtungen stark oder überhaupt nicht ändern werden.

Nixons Politik war ein grosser Erfolg

Die Konservativen haben vergessen, dass Präsident Richard Nixon die Fördermaßnahmen ins Leben gerufen hat. Diese Entscheidung wurde heftig diskutiert, aber bis heute nicht aufgegeben. Damals, in den späten 1970er Jahren, stellte ich ein System in Frage, das Punkte für die Hautfarbe vergab, aber im Rückblick denke ich, dass Nixons Politik ein großer Erfolg war. Sie hat eine beträchtliche Anzahl schwarzer Berufstätiger hervorgebracht. Das ist gut für die amerikanische Gesellschaft.

Ich bezweifle, dass die heutige Entscheidung den Zugang zu höherer Bildung für schwarze Studenten einschränken wird, nicht einmal an den Elite-Colleges, die Ziel der heutigen Entscheidung sind. Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration sind zur Norm geworden.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

In eigener Sache: Paten und Patinnen gesucht!

Wir verzichten hier auf Eigenlob und beschränken uns auf Fakten. Der Condorcet-Blog scheint zu funktionieren: Steigende Leserzahlen, zahlreiche Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, Einfluss auf politische Debatten, eine offene Diskursfähigkeit linker, liberaler und konservativer Persönlichkeiten, Echo in der Presse und über 180 Beiträge in fünf Monaten. Die erste Phase ist geglückt, die Stimmung gut, die Finanzen in Ordnung. Deshalb startet der Trägerverein nun die 2. Phase der Konsolidierung mit einem Finanzaufruf! Gesucht sind Patinnen und Paten, welche die Idee unseres Blogs unterstützen. In den kommenden Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten oder in Ihrer Mail-Box die nötigen Infos. Unsere Präsidentin des Trägervereins erklärt Ihnen im nachfolgenden Beitrag, um was es geht!

Im Spannungsfeld von Schule und Wirtschaft

Wenn es darum geht, den Zustand unseres Bildungswesens nach der Einführung der Kompetenzorientierung mit den Ansprüchen einer modernen demokratischen Gesellschaft zu vergleichen, dann kommt man an der kritischen Analyse von Jochen Krautz (Bergische Universität Wuppertal) nicht vorbei. Krautz zeigt auf, wie unsere Schule immer stärker in den Einflussbereich des wirtschaftlich Verwertbaren gerät, der die Menschen zu Humankapital reduziert. Diese Entwicklung, so folgert Krautz, ist nicht nur schädlich für die Qualität des Unterrichts und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Sie gefährdet letztendlich das Funktionieren unserer westlichen Demokratien.
“Ökonomisierung der Kindheit als Herausforderung für die Schule”: So lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. phil. Jochen Krautz am 30. Oktober 2019 in einer Veranstaltungsreihe des Vereins Ostschweizer Kinderärzte & Ostschweizer Kinderspital hielt und über den Urs Kalberer berichtet.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert