
Hauptsache Studium? Diese Ausbildungsberufe bringen deutlich mehr Lebenseinkommen
In Deutschland wollen immer mehr junge Menschen studieren. Sie versprechen sich davon höhere Gehälter in ihrem Arbeitsleben. Doch das ist nicht garantiert. Eine Studie kommt jetzt zu erstaunlichen Ergebnissen, die das Zeug haben, die Berufswünsche einer ganzen Generation zu beeinflussen. Ein Bericht des WELT-Journalisten Daniel Eckert.

Die verlorenen Jahre: Warum angehende Lehrpersonen falsch ausgebildet werden. Abrechnung eines Ex-Lehrers
Der Lehrermangel wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das bisher zu wenig Beachtung gefunden hat: die unzureichende Ausbildung an den pädagogischen Hochschulen. Dieser schon etwas ältere Artikel ist in der NZZ erschienen. Autor ist Florian Schoop.

„Wir produzieren zu viele Akademiker für Jobs, die es nicht mehr gibt“
Der Condorcet-Blog veröffentlicht hier ein bemerkenswertes Interview, das die WELT-Journalistin Andrea Seibel mit dem britischen Journalisten und Autor David Goodhart (64) führte. Goodhart veröffentlichte kürzlich sein Buch „Kopf, Hand, Herz. Das neue Ringen um Status. Warum Handwerks- und Pflegeberufe mehr Gewicht brauchen“. Darin prognostiziert er ein jähes Ende der Akademisierung, die er in vielen Bereichen für nutzlos hält.

20 Jahre Bologna: Brisante Aussagen eines Basler Professors in der NZZ
Bruno Frey ist ständiger Gastprofessor an der Universität Basel. In der NZZ (30.9.2019) zog er ein ernüchterndes Fazit anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der umstrittenen Hochschulreform. Condorcet-Autor Alain Pichard fasst zusammen.